Ist eine Beratung, die auf DIN-Normen beruht, wirklich sinnvoll? Ja, ist Alexander Keferstein überzeugt. Er ist Defino-zertifizierter Spezialist für private Finanz- und Risikoanalyse und setzt die DIN 77230 seit Jahren erfolgreich ein. Erstmal ist es Aufwand, den Kunden vom Nutzen dieses Vorgehens zu überzeugen, aber dann lohnt es sich umso mehr, schreibt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Unternehmensberater Peter Schmidt erzählt in seinem Eintrag ins Pfefferminzia-Poesie-Album von der Zeit nach der Wende in den neuen Bundesländern – und dem Versicherungsboom dort. Außerdem berichtet er, wem und was er regelmäßig aus dem Weg geht und was er sich beim Thema Nachhaltigkeit wünschen würde. mehr
Vor drei Jahren ist andsafe als digitaler Gewerbeversicherer gestartet. Und jetzt, was hat sich der Digitalversicherer für die Zukunft vorgenommen? Und was haben Vertriebspartner davon? Das erfahren Sie in diesem Sonderpodcast zum Thema „Ein Blick in die Zukunft von andsafe“. mehr
In einem aktuellen Fall musste das Oberlandesgericht Frankfurt am Main darüber entscheiden, ob eine Klausel in der Wohngebäudeversicherung wirksam ist, die dem Kunden die Pflicht auferlegt, eine Rückstau-Sicherung „funktionsbereit“ zu halten. Hier lesen Sie, wie die Richter urteilten. mehr
Vom Versicherungsfuzzi zum Superverkäufer? Vertriebscoach Christian Seeger gibt in seinem neuen Buch Tipps, wie das geht. Und Prohyp-Geschäftsführerin Suleika Nouar geht auf die angespannte Lage im Baufinanzierungsmarkt ein. mehr
Moderne private Unfallversicherungen haben in ihren Bedingungen den sogenannten erweiterten Unfallbegriff verankert – was dahinter steckt und was von der Klausel zu halten ist. mehr
Bei Menschen um die 50 rückt der Ruhestand langsam näher – und damit für viele auch die Sorge, ob das Geld zum Leben reichen wird. 34 Prozent der Menschen zwischen 50 und 54 Jahren haben Angst vor Altersarmut, zeigt eine Studie. Welcher Faktor diese Angst drückt, lesen Sie hier. mehr
Die Rentensysteme in vielen Ländern Europas ächzen unter dem demografischen Wandel. Mitunter wird – wie etwa in Deutschland – darüber diskutiert, dass die Menschen länger arbeiten sollen. Aber wie ist eigentlich der Stand der Dinge, was die Lebensarbeitszeit angeht? Das zeigt die Grafik. In Deutschland muss eine 15-jährige Person – Stand jetzt – schätzungsweise 39 Jahre malochen. mehr
In Teil 1 seiner Mini-Serie warnte Rechtsanwalt Björn Jöhnke davor, dass digital unterschriebene Risikolebensversicherungen unbewusst unwirksam sein können. In diesem zweiten Teil geht er auf die sich daraus ergebenden Haftungsgefahren für Vermittlerinnen und Vermittler ein. mehr