Umbau beim Branchenprimus. Der Vorstand soll im neuen Jahr von elf auf neun Mitglieder schrumpfen. Die Ressorts der scheidenden Mitglieder Ivan de la Sota und Sergio Balbinot will man auf die anderen aufteilen. Insbesondere will man die Lebensversicherung an die Vermögensverwaltung andocken. mehr
Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Eigenschaften eine Versicherung mitbringen sollte, um als nachhaltig zu gelten. Und welche drei Anbieter überhaupt am ehesten bei den Menschen als nachhaltig durchgehen. mehr
Neuzugang bei der Rechtsschutz-Tochter der Huk-Coburg. Eine Managerin steigt im neuen Jahr in den Vorstand ein. Sie kommt von der Arag. mehr
Familienstand, Kinder, Automarke – manche Dinge lassen sich bei der KFZ-Versicherung einfach nicht ändern. Andere hingegen schon. Welche das sind, und was sie bringen, hat das Portal „Finanztip“ jetzt ermittelt. mehr
Tatsächlich zweistellig: Für September meldeten die Statistiker in Deutschland eine Inflationsrate von satten 10 Prozent. Woher kommt das? Und geht das auch mal wieder weg? Und welche Rolle spielt der Euro dabei? Eine Analyse von Dieter Wermuth, Volkswirt und Partner bei Wermuth Asset Management. mehr
Beim Finanzberatungsunternehmen Plansecur steht fest, wer den Geschäftsführer Johannes Sczepan zum Jahresende ablösen soll. Der Neue ist bereits im Unternehmen, die Übergabe läuft. mehr
Die Allianz hat in den USA einen teuren Skandal hinter sich. Drei Portfoliomanager hatten Fondsergebnisse gefälscht – der Konzern musste Milliarden an Entschädigung zahlen. Jetzt sprach Allianz-Chef Oliver Bäte mit dem „Handelsblatt“ über Konsequenzen und eigene Fehler. mehr
Die Premiere ist gelungen, das erste Vorrundenspiel beim Pfefferminzia-Cup ist erfolgreich ausgetragen. Und der Gewinner knackte – so wie es der Spielname „My first Million“ auch vorsieht – tatsächlich die Million. mehr
Kein Geld, keine Lust, keine Ahnung
Warum die Deutschen ihre Geldanlagen nicht vor Inflation schützen
Eigentlich sollte man gerade jetzt dafür sorgen, dass Rücklagen angesichts hoher Inflation nicht allzu stark an Wert verlieren. Eigentlich. Denn ein großer Teil der Menschen tut das nicht, wie eine Umfrage zeigt. Warum nicht? mehr