Nicht selten verhindert er, dass Menschen eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen – der Gesundheitsfragebogen. Der Mitgründer und Geschäftsführer des Versicherungsmaklers Insurancy, André Disselkamp, schildert auf seiner Internetseite einen anderen Weg, den drei Krankenkassen anbieten. Der geht zwar auch nicht ganz ohne Fragen, kommt aber deutlich lockerer daher. Wir zeigen Ihnen, wo es zum Beitrag geht. mehr
Die Zinswende im vergangenen Jahr drehte den deutschen Immobilienmarkt kräftig auf links. Der Baufinanzierer Interhyp hat jetzt ausgewertet, was sich alles wie sehr geändert hat: Preise, Objektgrößen, Kreditraten. Und er zeigt, mit welcher neuen Situation sich Verkäufer neuerdings wieder auseinandersetzen müssen. mehr
Die Bank als Vertriebskanal für Versicherungen ist nicht nur in Deutschland schwer angesagt. Jetzt hat eine Tochter der Talanx einen derartigen Bancassurance-Vertrag in Polen unter Dach und Fach gebracht – und steigt obendrein im großen Stil in ein Vertriebsunternehmen ein. mehr
Die mal wieder gestiegenen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung könnten dafür sorgen, dass sich mehr Menschen mit einer privaten Krankenversicherung (PKV) befassen. Reibt man sich beim Verband der Privaten Krankenversicherung schon die Hände? Wir haben nachgefragt und von Geschäftsführer und Kommunikationschef Stefan Reker Antworten erhalten. mehr
Die Zahlen des Investmentverbands BVI zeigen das übliche Bild in schwachen Aktienjahren: Privatanleger schwimmen mit dem Trend und verkaufen. Besser machen es die Großinvestoren, zum Beispiel Altersvorsorgeeinrichtungen und Versicherer. mehr
Bafin-Präsident Mark Branson hat im Finanzausschuss des Bundestags schwarzen Schafen unter den Lebensversicherern den Kampf angesagt. Die Bafin werde die Aufsichtsintensivität erhöhen. Außerdem zeigt er Sympathie für einen „maßvollen Provisionsdeckel“, warnte aber auch vor Anbieterschwund bei zu starken Einschnitten. mehr
Ist Ihnen auch schon der scheinbare Widerspruch aufgefallen? Obwohl die Kurse von Anleihen und Aktien eingebrochen sind, steigen die Solvenzquoten der Versicherer. Warum das so ist, erklärt uns der Versicherungswissenschaftler Fred Wagner im Interview. Er ist unter anderem Vorstand im Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig. mehr
Die Diskussion über die Altersvorsorge in Deutschland läuft – und jetzt hat der Fondsverband BVI seine Standpunkte noch einmal zusammengefasst. Es geht unter anderem um Staatsfonds, die Riester-Rente und das Schreckgespenst des Provisionsverbots. mehr
Die Beschwerdequote in der privaten Krankenversicherung stieg im vergangenen Jahr zwar leicht, blieb jedoch trotzdem sehr gering, meldet der dafür zuständige Ombudsmann. Aber wenn es mal zur Sache ging, dann meistens wegen der Beiträge. Woran der Bundesgerichtshof nicht ganz unschuldig ist. mehr