ArbeitArbeit

Werbung

Da sind die Klischees wieder: Makler sind faul und beraten falsch. Vorneweg warnt der selbsternannte Verbraucherschützer und gemeinnützige Hermann-Josef T., Kunden sollten sich ja nicht von Maklern beraten lassen. Und ein Institut legt nach: Die Beratungen von Maklern würden nicht einmal dokumentiert. Hahnebüchener Unsinn alles? Nicht ganz, meint unser Gast-Autor Peter Schmidt. mehr

Derzeit machen Medienberichte über einen Fall der Ergo die Runde, in welchem eine Kundin beim internen Wechsel des Vertrags die bereits gezahlte Abschlussprovision in voller Höhe noch einmal berappen musste. Der Vertreter sah von dem Geld allerdings nichts. mehr

Die Continentale hat eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gestartet. Die „premiumBU“ sichert dabei nicht nur das BU-Risiko ab, mit dem Pflege-Paket lässt sich auch zum Beispiel eine lebenslange Pflege-Rente – auch bei Demenz – absichern. mehr

Die Zurich Versicherung erweitert ihr Angebot an Alternativen zur BU und bietet ab sofort einen „Grundfähigkeits-Schutzbrief“ an. Er greift, wenn Kunden bestimmte grundlegende Fähigkeiten wie Gehen, Sehen oder Sprechen nicht mehr richtig hinbekommen. mehr

Die Folgen des Niedrigzinsumfelds bekommen auch Betriebsrentner zu spüren. Der neue Rechnungszins von 1,25 Prozent etwa trifft neue und bestehende Verträge. Was bei einer Beitragserhöhung, einer Scheidung und beim Arbeitgeberwechsel nun passiert. mehr

Oliver Lang, Vorstand des Maklerpools BCA und der BfV Bank für Vermögen, über Herausforderungen für Makler und Vertriebstrends im Jahr 2015. Makler werden sich wettbewerbsfähig aufstellen müssen um zu überleben, glaubt er. Wie das gelingen kann. mehr

Wer glaubt, dass er als Schreibtischtäter ein geringeres Risiko hat, berufsunfähig zu werden, irrt. Denn bei über die Hälfte der BU-Fälle ist inzwischen die Psyche Schuld. mehr

Die BU-Leistungsprüfung ist komplex – um bei Gesundheitsangaben und Tätigkeitsbeschreibung nichts falsch zu machen, sind BU-Kunden auf die Hilfe der Berater angewiesen. Die Analysten von Franke & Bornberg haben Service und Stabilität von sieben Versicherern untersucht. So haben die Unternehmen abgeschnitten. mehr

Das anhaltende Niedrigzinsniveau und die damit verbundene Absenkung des Höchstrechnungszinses wirken sich auch auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV) aus. Und zwar nicht nur auf Neuverträge. Wer in welcher Form betroffen ist, erklärt Richard Herrmann, Vorstandchef des Beratungsunternehmens Heubeck, im Interview. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen