Wohngebäude
Die Vema hat in ihrer jüngsten Umfrage ihre Mitglieder befragt, welche Anbieter bei Photovoltaik- und Elektronikversicherungen bei ihnen am meisten punkten. Das sind die Top Drei in beiden Kategorien. mehr
Naturgefahren durch Starkregen, Rückstau oder Hochwasser: Extreme Wetterereignisse treffen im Sommer zunehmend auch Regionen ohne Flussnähe. Warum Elementarschutz in Wohngebäude- und Hausratversicherungen an Bedeutung gewinnt und wie Mieter und Hausbesitzer kontrollieren können, ob sie gefährdet sind. mehr
Eine Pflichtversicherung für Elementarschäden? Die Bundesregierung plant weitreichende Änderungen bei der Wohngebäudeversicherung inklusive staatlicher Rückversicherung. Was Vermittler davon halten, zeigt eine aktuelle Umfrage des AfW. mehr
Wenn ein Haus nicht mehr genutzt wird, muss der Wasserhaupthahn zugedreht sein. So weit erstmal klar. Nur wann ist es nicht genutzt? Wann ist es grob fahrlässig, das Wasser nicht abzudrehen? Und warum muss die Wohngebäudeversicherung trotzdem den Großteil eines Wasserschadens zahlen? Das erklärt ein Urteil aus Celle. mehr
Klimawandel, Extremwetter und steigende Milliardenschäden: Die Naturkatastrophen des ersten Halbjahres 2025 zeigen, wie massiv sich die Erde verändert. Welche Länder es am schlimmsten getroffen hat und woran das liegt. mehr
Ferienimmobilien werden in Deutschland immer begehrter. Aber häufig sorgen sich Eigentümer kaum um einen vernünftigen Versicherungsschutz. Und das, obwohl die Urlaubsdomizile oft ausgesprochen hochwertig eingerichtet sind. Für Makler ergeben sich daraus gute Vermittlungschancen. mehr
Blitz trifft Haus – und die Rechnung folgt: 2024 zahlten Versicherer deutlich mehr für Blitzschäden als im vergangenen Jahr. Warum es so teuer wurde und was versichert ist. mehr
Die Rating-Agentur Franke und Bornberg hat Tarife für Wohngebäudeversicherungen auf dem deutschen Markt analysiert. Die Bandbreite bei Preisen und Leistungen wird größer. Welche Schäden Top-Tarife abdecken und wieviel guter Schutz gegen Elementarrisiken mittlerweile kostet. mehr
Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel haben 2024 versicherte Schäden in Höhe von 5,7 Milliarden Euro angerichtet. Besonders stark betroffen war der Süden Deutschlands – mit einem deutlichen Anstieg bei Elementarschäden und Schadensfällen. So sah die Lage 2024 und 2023 in den einzelnen Bundesländern aus. Der Spitzenreiter überrascht. mehr