Vorsorge
Von wegen großes Erbe – acht von zehn Senioren fühlen sich frei von Verpflichtungen gegenüber ihren Erben und wollen ihr Erspartes lieber für sich behalten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Unternehmens Deutsche Leibrenten. mehr
Zwischen Denken und Handeln gibt es bei den Bundesbürgern offensichtlich eine Diskrepanz. Wenn es um die Geldanlage geht, halten sie die eigene Immobilie oder eine Betriebsrente für attraktiv. Tatsächlich liegt das Geld aber nach wie vor auf Sparbüchern, Tages- und Festgeldkonten. Das zeigt das Investmentbarometer 2017 des Marktforschers GfK. mehr
Bei der Altersvorsorge gilt: Wer früh anfängt, der wird belohnt. Auch wenn es für junge Menschen ein weit entferntes Thema sein mag, sollten sie sich trotzdem so früh wie möglich mit der Altersvorsorge befassen. Hier kommen ein paar Tipps für junge Sparer. mehr
Wer schon mal im Internet eine Police abschließen wollte, der merkt: An der Verständlichkeit hapert es oft. Der AMC untersucht deshalb jährlich, wie und ob sich die Verständlichkeit von Versicherungsprodukten im Netz verbessert und woran es noch hapert. Dieses Jahr war der Eindruck erneut eher ernüchternd. mehr
Diäten und Sport für die perfekte Figur? Ja, aber nicht nur: 21 Prozent der Deutschen leben gesund, um weniger Geld für medizinische Behandlungen und Medikamente auszugeben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Vor allem der Süden Deutschlands nutzt die eigene Fitness als Sparfaktor. mehr
Die alljährliche Steuererklärung empfinden viele Menschen als lästig -- deshalb greifen auch immer mehr auf Online-Portale zurück, die den Vorgang vereinfachen sollen. So kann man Daten speichern und muss sie nicht jedes Jahr neu eintragen. Aber: So einfach das auch wirken mag, bei den Beiträgen für Altersvorsorge und Versicherung sollte man genau hinschauen. mehr
Analyse zur Zinszusatzreserve
Volumen an Zinsreserven könnte bis 2025 auf 200 Milliarden Euro steigen
Der Bestand an Zinszusatzreserve bei den Lebensversicherern hat die 45-Milliarden-Euro-Marke geknackt. Und das fleißige Reservenbilden zeigt in den Beständen Wirkung. So haben die Versicherer die Garantiezinsanforderung in ihren Beständen um 0,60 Prozentpunkte effektiv reduziert. Das zeigt eine aktuelle Studie von Assekurata. mehr
Menschen, die sich um eine pflegebedürftige Person kümmern, sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversichert. Das ist eine Verbesserung, die das zweite Pflegestärkungsgesetz mit sich bringt. Hier kommen die Details. mehr
Nach dem Tod ihres Mannes heiratet die Witwe erneut – teilt das der Rentenversicherung aber nicht mit. Erst nach dem Tod ihres zweiten Mannes erfährt sie, dass der Anspruch auf Witwenrente nicht mehr besteht. Das Landessozialgericht Stuttgart urteilt zu Ungunsten der Frau. Sie muss rund 71.000 Euro zurückzahlen. mehr