Vorsorge
166.000 Euro – das ist die Summe, die ein Mutter-Tochter-Gespann nach dem Tod des Familienvaters kassierten. 33 Jahre bezogen sie weiter Rente des Mannes, bis der Schwindel aufflog. Nun müssen sie alles zurückzahlen. Auch ein Strafverfahren ist nicht ausgeschlossen. mehr
Beim Thema Altersvorsorge ist das Vertrauen in Makler, Bankberater & Co. eher gering ausgeprägt. Mehr als 50 Prozent der Deutschen setzen hier lieber auf die eigene Expertise, wie eine Online-Befragung zum Thema „Ganzheitliches Vorsorgemanagement“ des Beratungsunternehmens PwC zeigt. Dabei ist der Bedarf nach der Beratung in diesem Feld groß. mehr
Marco Kochta, Leiter Produktmanagement und Marketing bei Ampega, verlässt das Unternehmen. Mitte Juli startet Kochta in einer Leitungsfunktion bei der Düsseldorfer Ergo Group. mehr
Das Pflegestärkungsgesetz sorge nicht für einen Beratungsboom, sondern mache den Beratungsdschungel nur noch undurchdringlicher, findet Tobias Haff, Geschäftsführer Betrieb beim Insurtech Massup. Das Problem liege im Vertriebsumfeld der Pflegeversicherung: „Sie ist alles andere als emotional positiv besetzt, verkaufspsychologisch eine echte Herausforderung“, so Haff. Er fordert, dass die Pflege in das gesamte Konzept der Vorsorge integriert wird. mehr
Wegen der demografischen Entwicklung wird die private Altersvorsorge in Deutschland immer wichtiger. Wie sind Ihre Erfahrungen mit diesem Thema? Ist die Beratung wegen des Niedrigzinsniveaus einfacher oder schwieriger geworden? Welche Produkte empfehlen Sie Ihren Kunden zur Altersvorsorge? Und verlangen Ihre Kunden nach Garantien? Machen Sie mit bei unserer Umfrage zum Thema! mehr
Dass die Lebenserwartung hierzulande steigt, ist mittlerweile nichts Neues mehr – moderne Medizin macht’s möglich. Die Deutschen leben aber nicht nur länger, sie tun dies auch immer mehr bei guter Gesundheit. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Demografen Roland Rau für die Initiative „7 Jahre länger“. mehr
Wir schreiben das Jahr 2017 und zwischen den Geschlechtern herrscht eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Schön wär’s. Tatsächlich investieren Frauen zwischen 18 und 64 Jahren 2,4-mal mehr Zeit für unbezahlte Fürsorgearbeit und 1,6-mal mehr Zeit für Hausarbeit als Männer. Das zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. mehr
Die meisten Menschen in Deutschland sparen zwar, aber viel zu konservativ. Damit steuern sie direkt auf die Altersarmut zu. Fondspolicen können ein Ausweg aus dem Dilemma sein. Welche Trends sich hier abzeichnen, erklärt Pfefferminzia. mehr
„Die Lebensversicherer kalkulieren mit überzogenen Lebenserwartungen und verhindern so eine effiziente Altersvorsorge“, meint Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bunds der Versicherten (BdV). Im Interview mit Pfefferminzia sagt er, was es mit seiner Kritik auf sich hat und spricht über die künftige Rolle des Rentenfaktors. mehr