Vorsorge
Deutsche Anleger investieren am liebsten in heimische Aktien und meiden lukrativere ausländische Investments. Die fatale Folge: Nach Berechnungen des digitalen Vermögensverwalters Whitebox haben sie damit in den vergangenen fünf Jahren über 100 Milliarden Euro an Kursgewinnen verschenkt. mehr
Ein zentrales Thema der neuen Bundesregierung wird es sein, die Altersvorsorge – darunter auch die betriebliche (bAV) – zukunftsfest zu gestalten. Im Rahmen einer Studie hat das Dienstleistungsunternehmen Aon deshalb einen internationalen bAV-Vergleich gewagt. So seien „Anregungen für die Reform der Betriebsrente“ entstanden, so die Autoren. mehr
Die Bundesbürger glauben vermehrt daran, dass sich das Versorgungsniveau der gesetzlichen Rente in den kommenden Jahren verschlechtern wird. Das geht aus dem aktuellen Altersvorsorge-Index des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung hervor. Eine Stabilität des Systems ohne Einschnitte etwa bei Rentenhöhe oder Eintrittsalter halten immer weniger Menschen für realistisch. mehr
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat davor gewarnt, die politische Diskussion auf eine Reform der gesetzlichen Rente zu beschränken. „Auch bei der staatlich geförderten ergänzenden Altersvorsorge gibt es dringenden Verbesserungsbedarf“, sagte DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Die „Einführung eines neuen Weges“, etwa mittels eines Bürgerfonds, lehnt das DIA ab. mehr
Im Kampf gegen den Klimawandel werden wir wohl auch unsere Baugewohnheiten anpassen müssen. Der deutlichen Mehrheit der Deutschen (82 Prozent) geht es hier zu langsam voran, wie eine Umfrage zeigt. Sie fordern von der Politik mehr staatlichen Druck beim klimaschonenden Bauen. mehr
Während der Corona-Pandemie ist die Sparquote hierzulande zwar gestiegen, doch viele Deutsche haben nicht die Summe erreicht, die sie sich vorgenommen hatten. Besonders häufig verfehlten Geringverdiener ihre Sparziele, wie eine Untersuchung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigt. mehr
Am 3. Oktober hat Deutschland 31 Jahre Wiedervereinigung gefeiert. Doch wie unterschiedlich ticken die Bundesbürger in Ost und West eigentlich in Versicherungsfragen? Eine aktuelle Umfrage zeigt nun: Vor allem bei der Absicherung von Haftpflichtrisiken herrscht große Einigkeit. In Sachen Vorsorge sieht es dagegen deutlich anders aus. mehr
In Deutschland werden immer mehr Rentner immer weniger Erwerbstätigen gegenüberstehen. Bis zum Jahr 2035 werden voraussichtlich rund 20 Millionen Menschen älter als 67 Jahre sein - das sind rund 4 Millionen mehr als heute, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Zudem präsentieren die Statistiker einen überraschenden Fakt. mehr
Die Zurich hat eine Klimaschutz-App entwickelt, die Gothaer unterstützt nachhaltiges Handeln in der Wohngebäudeversicherung, Mylife und Bonnfinanz kooperieren im Nettogeschäft, die Bayerische setzt sich für die Wasserschadenprävention ein, die Versicherungskammer hat eine nachhaltige Fondspolice gestartet, die Unfallversicherung von Neodigital benötigt keine Gesundheitsprüfung mehr, und bei der Continentalen gibt es jetzt eine neue Zahnzusatzversicherung. mehr