- Von Redaktion
- 24.10.2025 um 12:27
Wachsende Konkurrenz aus den USA, eine anhaltend angespannte Weltwirtschaftslage, geopolitische Konflikte: Vor allem Banken und Versicherungen suchen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten neues Wertschöpfungspotenzial. Doch schöpfen sie ihre Möglichkeiten bei Embedded-Finance-Angeboten derzeit voll aus?
Und lassen sich durch Kooperationen neue Finanz- und Versicherungsprodukte kreieren, die den Bedürfnissen einer zunehmend mobilen und digitalisierten Gesellschaft besser gerecht werden als bestehende Modelle? In Bereichen wie Immobilien, Mobilität und Gesundheitswesen steckt noch viel Potenzial.
Vertriebskanäle: Potenzial ausgeschöpft?
Das Angebot an Embedded-Finance-Produkten beschränkt sich derzeit vor allem auf die großen Online-Plattformen, insbesondere im Bereich Tourismus. Doch wie ist es beispielsweise mit Immobilienportalen? Bei möblierten Wohnungen wäre zum Beispiel die Absicherung der Möbel für die Mietdauer möglich – oder umgekehrt eine Mietausfallversicherung für den Vermieter.
Embedded Insurance: Kein Hype, sondern ein Muss
Wie Vermittler vom Trend hin zu Embedded Insurance profitieren
Webseiten für Ferienunterkünfte bieten besonders gute Anknüpfungspunkte für Reiserücktrittsversicherungen oder einen besonderen (Auslands-)Krankenschutz, der auf die gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land zugeschnitten ist. Einige Unternehmen bieten mittlerweile eine Schlechtwetterversicherung an, die ab einer bestimmten Anzahl von Regentagen im Urlaub eine Entschädigung zahlt.
Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Die Versicherung des Festivaltickets gegen schlechtes Wetter in Kombination mit der Reisebuchung ist ebenso denkbar wie eine Verspätungsversicherung für Flug- und Bahnreisen. Auch hier gibt es bereits erste Produkte auf dem Markt.
Kooperation schafft Innovation
Das größte Innovationspotenzial aber liegt in neuen Finanzprodukten auf der Basis branchenübergreifender Kooperation. So könnte eine Krankenversicherung mit einem Asset Manager ein neues Geschäftsmodell entwickeln, indem etwa die monatlichen Bonuszahlungen einer Privatkasse automatisch in einen Aktienfonds investiert werden. Ähnliches wäre mit Bonuspunkten für gesundheitsbewusstes Verhalten möglich. Ebenfalls interessant: eine universelle Mobilitätsversicherung auf der Basis von Bewegungsprofilen. Egal ob Mietwagen, Leasingauto, Sharing-Fahrzeug, Flugreise, Bahnfahrt, E-Scooter oder City-Bike – der Versicherungsnehmer erhält über eine App immer das passende Versicherungsangebot zu dem Transportmittel, das er gerade benutzt.
Ein ähnlicher Markt besteht für die Finanzierung punktueller Kosten, die im Laufe einer bestimmten Vertragslaufzeit sehr wahrscheinlich sind. Übersteigt die Dauer eines Leasingvertrags etwa die der Herstellergarantie, kommen Kunden in der Regel selbst für die Werkstattkosten eines Autos oder eines E-Bikes auf. Durch das Angebot einer monatlichen Pauschale könnten Versicherungen – aber auch Banken – Flatrates für solche Kosten anbieten: vom platten Reifen über den Akkutausch bis zur Motorreparatur.
Die Nachfrage entscheidet
Mit Kooperationsbereitschaft und Out-of-the-Box-Denken lassen sich noch viele weitere Dienstleistungen entwickeln. Ein Fazit bleibt: Das Online-Zeitalter bietet großen Spielraum für innovative Angebote von Finanzdienstleistern bereit. Allerdings müssen sich die Unternehmen vergewissern, dass für derartige Produkte auch ausreichend Nachfrage vorhanden ist. Hier kommt die moderne, online-basierte Marktforschung ins Spiel.
Die Zahl der Meinungsforschungsinstitute steigt, Online-Panels gewinnen an Bedeutung und durch den Konkurrenzdruck fallen die Preise. Marktforschung wird dadurch günstiger, leichter zugänglich und lässt sich vor allem in Online-Angebote integrieren.
Da Finanzdienstleister durch ihre eigenen Webangebote, vor allem aber durch bereits vorhandene Embedded-Kooperationen mit reichweitenstarken Plattformen, große Onlinepräsenz haben, wäre die Integration der Marktforschung in diese Kanäle der nächste logische Schritt. So könnte beim Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung für einen Urlaub in Ägypten ein Umfragesticker aufpoppen, der das Interesse des Users an einem Auslandskrankenschutz in einem Nicht-EU-Land erfasst.
Diese Beispiele und Gedankenexperimente veranschaulichen, wie Finanzdienstleister mit hybriden Produkten neue Geschäftsmodelle entwickeln können, die sie in Zeiten politisch-ökonomischer Unsicherheit dringend brauchen. Grenzen setzt ihnen dabei höchstens die eigene Innovationskraft – nicht der Cyberspace.
Über den Autor
Knut Besold ist Partner bei KPMG im Bereich Financial Services. Als Teil des FS Performance Teams verantwortet er insbesondere die Themen End-2-End-Transformation und Vertrieb. Seit fast 20 Jahren berät Knut Besold Versicherer und Makler entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterstützt sie bei der erfolgreichen Transformation ihres Geschäftsmodells.















































































































0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren