Kundenberatung
Elektroautos sind politisch gewollt – und immer mehr Menschen steigen bereits auf diese Variante des Fahrens um. Für Stadtfahrten ist das in der Regel kein Problem, aber kommt auch ein Versicherungsmakler damit klar, der größere Strecken bewältigen muss? Dirk Lauffer von CuP Versicherungsmakler hat den Test gemacht. mehr
90 Prozent der Vermittlerinnen und Vermittler sind nicht klar positioniert. Viele waren bisher eher Produktverteiler mit Beratungsansatz und Dokumentationspflichten. Das Thema wird unterschätzt, stellt Businesscoach Jürgen Zirbik fest. Ohne eine klare Positionierung werde das Geschäft künftig aber nicht mehr funktionieren. In seiner Kolumne plädiert er dafür, das Thema nun anzugehen. mehr
Makler und Mehrfachagenten waren 2020 erstmals der führende Vertriebskanal für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen – auf Kosten der Ausschließlichkeit. So lautet das Kernergebnis der 22. Vertriebswege-Studie zur Lebensversicherung, die das Maklerunternehmen Willis Towers Watson veröffentlicht hat. mehr
Es gibt zwei Lager in der Versicherungsbranche, beobachtet Unternehmensberater Sebastian Heithoff: zum einen die maximal Modernen, zum anderen die Konservativen. Nicht selten blickt die eine Fraktion jeweils skeptisch auf die andere. Richtig spannend werde es aber dann, wenn beide Seiten über ihren Schatten sprängen und das Beste aus Tradition und Innovation herausholten, findet er. Mehr dazu lesen Sie in seinem Gastbeitrag. mehr
Spätestens im Sommer 2022 müssen Makler und Vermittler ihre Kunden danach befragen, ob und welche Nachhaltigkeitspräferenzen sie bei Lebens- und Rentenversicherungen haben. Darum hat der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute zusammen mit Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund seine Checkliste entsprechend überarbeitet. mehr
Viele Menschen schieben wichtige Entscheidungen gern auf oder treffen sie auf der Basis irrationaler Annahmen. In Politik und Wirtschaft wird deshalb schon länger die Idee diskutiert, wie durch gezielte Interventionen – von Experten als „Nudging“ bezeichnet – Verhalten gesteuert werden kann. Was das für den Bereich der Altersvorsorge bedeutet, hat jetzt eine aktuelle Studie untersucht. mehr
Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub im Versicherungsvertrieb gesorgt. Zugleich spielt der persönliche Kontakt nach wie vor eine zentrale Rolle, wie eine aktuelle Branchenanalyse durch Price Waterhouse Coopers in Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig ergab. Digital und persönlich schließen sich demnach nicht aus, so das Fazit der Untersuchung. mehr
Kaum ist die Tinte unter dem Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien getrocknet, häufen sich bereits die Reaktionen aus der Versicherungs- und Vermittlerbranche sowie dem Verbraucherschutz. Wie Lob und Tadel für das Ergebnis der Ampel-Verhandlungen verteilt ist, hat Pfefferminzia in einem Überblick zusammengestellt. mehr
Ausdauer führt zu Kundenwachstum und Umsatzrekorden – das ist zusammengefasst die Lehre, die digitale Vorreiter der Versicherungsbranche aus dem Jahr 2021 gezogen haben. Unser Gastautor MarKo Petersohn von As im Ärmel stellte seinen Branchenkollegen nämlich ebendiese Frage nach ihren Lehren aus 2021. Die Antworten gibt es hier. mehr