KolumnenKolumnen

Werbung

7.167 Beschwerden sind alleine bis März beim Versicherungsombudsmann eingegangen. Im Vorjahreszeitraum waren es nur 4.709. Viele Beschwerden sind dabei fehlgeleitet, weil sie sich eigentlich auf Banken beziehen. Ein Großteil der neuen Beschwerden hat aber auch mit entgangenen stillen Reserven zu tun, berichtet Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen in seiner neuen Kolumne. mehr

Die Verbraucherschützer fordern eine BU für alle. Prinzipiell wundert das Versicherungsmakler Philip Wenzel nicht – die immer stärkere Berufsgruppendifferenzierung und strengere Risikoprüfung machen die BU zum Luxusprodukt. Warum eine BU für alle trotzdem nicht funktionieren kann und wie man das Problem stattdessen lösen könnte, erklärt Wenzel in seinem Gastbeitrag. mehr

Die Themen Digitalisierung und Generation Y sind keine Zukunftsmusik, sondern schon längst Realität. Um zu Überleben müssten sich Versicherer ändern. „Eine App zu haben, reicht da nicht“, so Frank Lamsfuß von der Barmenia auf der Veranstaltung „Versicherungsvertrieb der Zukunft 2015“. Welche Strategien die Barmenia erfolgreich einsetzt und wie der Arbeitstag eines Beraters in Zukunft aussehen könnte, erfahren Sie hier. mehr

Telefonate, die eine Stunde dauern, jede neu eintreffende Mail wird sofort gelesen – beim Zeitmanagement besteht bei vielen Beratern noch einiges an Verbesserungspotenzial, weiß unser Gastautor Dr. Peter Schmidt. In seiner neuesten Kolumne gibt er deshalb hilfreiche Tipps, wie Makler & Co. effizienter arbeiten können. mehr

8 Stunden nur beraten, neue Kunden gewinnen und Verträge verkaufen? Klingt schön, ist aber nicht Realität. Berater machen oft den Fehler, dass sie ihren Arbeitstag zur Hälfte mit Bürokram verbringen. Vertriebscoach Jörg Laubrinus rät daher ganz klar dazu, sich eine Bürokraft zuzulegen und rechnet aus, warum sich das lohnt. mehr

Arbeitsunfähigkeitsklauseln in BU-Versicherungen können den Versicherungsschutz für Kunden verbessern und die Kosten des Versicherers senken. Warum das so ist und wie sich die bisher am Markt vorhandenen Klauseln unterscheiden, erklären Stephan Kaiser vom BU-Expertenservice und Philip Wenzel von freche versicherungsmakler in ihrem Gastbeitrag. mehr

Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen geht in seiner Kolumne für Spiegel Online dieses Mal auf die BU ein. Obwohl sinnvoll, werde den potenziellen Kunden ein Abschluss schwer gemacht. Auf die Hilfe von Vermittlern könnten sie dabei oft nicht hoffen, „hier lauern weitere Gefahren“, so Tenhagen. Viele Außendienstler interpretierten den Gesundheitsfragebogen auf ihre Art und würden mitunter dazu raten, Krankheiten zu verschweigen. „Schließlich wünscht sich der Vertreter einen Abschluss.“ Was Tenhagen den Kunden empfiehlt, lesen Sie hier. mehr

„Eine Vergleichbarkeit des angebotenen Leistungsumfangs ist für den Laien nicht gegeben und auch für den Versicherungsexperten nicht einfach“, schreibt Versicherungsmakler Philip Wenzel über den Vergleich von Versicherungsleistungen. Unter Umständen könne das sogar zu Haftungsproblemen führen. Worauf Makler beim Leistungsvergleich achten und was Versicherer anders machen sollten. mehr

Oft verlieren sich Makler im täglichen Kleinklein: Kfz-Versicherung, Reisekostenversicherung, blaue Mopedschilder. Und das soll bei sinkenden Courtagen und kritischen Kunden noch jahrelang so weiter gehen? In seiner Kolumne zeigt Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt, wie es auch anders geht. mehr

Pfefferminzia Logo rgb