Betriebshaftpflichtversicherung
Bei VSH-Verträgen beträgt die Versicherungssumme meist 1,5 Millionen Euro. Das ist zu wenig, meint die Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen (SdV) – und belegt dies anhand eines konkreten Beispiels. mehr
Über die Hälfte aller Existenzgründungen beginnen als nebenberufliche Selbstständigkeit. Ein Modell, das in der Corona-Krise Sicherheit geben kann. Aber: Auch wer sein Geschäft neben einem Hauptjob aufbaut, trägt die volle Verantwortung für sein unternehmerisches Handeln. Welche Versicherungen welche Risiken abdecken, erfahren Sie hier. mehr
Kraftstoffe zerstören ein Feuchtbiotop, Chemikalien vergiften einen naturbelassenen Fluss – wer als Unternehmer für einen Umweltschaden verantwortlich ist, muss für die ökologischen Folgen geradestehen. Wie Versicherungen helfen können. mehr
Ob ein Kunde auf einer glatten Stufe ausrutscht oder über ein Kabel stolpert – Schadenersatzforderungen aus solchen Vorfällen können und sollten Unternehmen absichern. Ein spezieller Baustein in der Betriebshaftpflicht, die Bürohaftpflichtversicherung, bietet hier den passenden Schutz. mehr
Veranlasst ein Manager Zahlungen nach Insolvenzreife des Unternehmens, kann der Insolvenzverwalter diese Zahlungen vom Manager zurückverlangen. Mit seinem aktuellen Urteil habe der Bundesgerichtshof nun entgegen der bisherigen Rechtsprechung klargestellt, dass diese Ansprüche von einer D&O-Versicherung gedeckt seien, erklärt Rechtsanwalt Mark Wilhelm in seinem Gastbeitrag. mehr
Handwerksbetriebe stellen eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft dar. Jedoch ist die Branche extrem divers. Beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung kommt es daher auf die konkreten Tätigkeiten und damit auf die individuellen Risiken eines Unternehmens an. mehr
Für den Schadenfall vorbeugen: Subunternehmer sollten sich mit einer eigenen Betriebshaftpflicht schützen, auch wenn sie über ihren Auftraggeber mitversichert sind. Warum das so ist, erfahren Sie hier. mehr
Auch in diesem Jahr hat das Analysehaus Ascore Kompositversicherer unter die Lupe genommen und in Rahmen eines Ratings benotet. Zu bewerten galt es die vier Bereiche „Erfahrung“, „Sicherheit“, „Erfolg“ und „Bestand“. Das Ergebnis: Neun Versicherer glänzten mit Bestnoten. mehr
Heilberufe wie Physiotherapeut, Podologe oder Chiropraktiker sind nicht nur sehr anspruchsvoll. Sie bergen auch hohe Risiken. Schon kleine Behandlungsfehler können schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten haben. Schnell sind Heilberufler in der Haftung, eine gute Absicherung gegen Personen- und Vermögensschäden ist darum unerlässlich. Lesen Sie hier, wie Sie sich richtig schützen. mehr