bAVbAV

Werbung

Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge (bAV) schaffen es, die Rentenlücke für viele Menschen zu schließen. Das zeigt eine Analyse von Prognos im Auftrag des Versicherungsverbands GDV. Knapp 54 Prozent der gesetzlich Rentenversicherten in Deutschland sorgen über diese Formen der staatlich geförderten Altersvorsorge vor. mehr

Die Große Koalition hat sich auf wesentliche Eckpunkte einer Betriebsrenten-Reform geeinigt. Im Fokus steht dabei zwar die betriebliche Altersvorsorge, aber auch an Riester haben die Politiker geschraubt. Hier kommen die Details. mehr

Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine Betriebsrente anbieten, stehen angesichts der anhaltenden niedrigen Zinsen vor einer ordentlichen Finanzierungslücke. Die Zinsen, mit denen sie gerechnet haben, waren zu hoch, dadurch sind die Rückstellungen zu klein. Welche Folgen das haben kann, lesen Sie hier. mehr

Ist der Rechnungszins in der betrieblichen Altersversorgung verfassungswidrig? Ja, lautet das Ergebnis einer neuen Studie zum Thema. Der Gesetzgeber solle sich nun daran machen, eine Neuregelung zu finden, empfehlen die Studien-Autoren. Sonst könne das Bundesverfassungsgericht ihn dazu zwingen. mehr

Seit 2002 haben Arbeitnehmer ein Recht auf die sogenannte Entgeltumwandlung. Dabei wird aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers direkt der Beitrag in die bAV bezahlt. Wie viel Geld man dadurch bei Steuern und Sozialabgaben sparen kann, zeigt die Infografik. mehr

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble haben erste Details zur Betriebsrenten-Reform durchgegeben. Konkret geht es um die Höhe des Zuschusses für Geringverdiener und die neue Höhe der steuerfreien Entgeltumwandlung. mehr

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble haben sich auf wichtige Punkte der Reform der betrieblichen Altersvorsorge verständigt. Nun soll ein Gesetzentwurf folgen. Einige neue Details sind schon ans Licht gekommen. mehr

Die Allianz verabschiedet sich bei Direktversicherungen von klassischen Garantien. Ab Oktober soll es diese bAV-Produkte im Bereich der Gruppenverträge nur noch mit neuen, abgespeckten Garantien geben. Im Januar 2017 folgen dann die Einzelverträge. mehr

Der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK) fehlen 7 Milliarden Euro im Rentenpott. Damit ist die Finanzierunglücke für die Pensionen der rund 1,2 Millionen Beschäftigten in Einrichtungen der katholischen Kirche und der Caritas im Vergleich zu 2015 um 1,5 Milliarden Euro gestiegen. Die Betriebsrenten seien trotzdem sicher, heißt es. mehr

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb