bAVbAV

Werbung

Der Bundesfinanzhof zweifelt in einem aktuellen Urteil daran, ob Betriebsrenten, die ein Kapitalwahlrecht enthalten, überhaupt steuerlich gefördert werden können. Das sorgt derzeit für Verunsicherung unter Unternehmen und bAV-Anbietern. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) fordert daher, das laufende Gesetzgebungsverfahren zum Betriebsrentenstärkungsgesetz dafür zu nutzen, in diesem Punkt Klarheit zur steuerlichen Förderung zu schaffen. mehr

Betriebsrentner, die sich ihre betriebliche Altersvorsorge auf einen Schlag auszahlen lassen, können dabei nicht auf einen ermäßigten Steuersatz hoffen, wenn ihnen im Vertrag ein Wahlrecht zwischen Rente und Kapitalabfindung eingeräumt wird. Das urteilte nun der Bundesfinanzhof. mehr

Bundessozialministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Deutschland reformieren. Ein entsprechender Referentenentwurf liegt vor, die Diskussionen laufen. Hermann Brunner und Andreas Hübn, beides Vorstände des Makler-Verbunds Vema, finden das Ziel, die Verbreitung der bAV unter Mittelständlern zu erhöhen, gut, haben aber fünf Verbesserungsvorschläge. Welche, schreiben sie in ihrem Kommentar. mehr

Das dürfte wieder für Diskussionen sorgen: Martin Winterkorn, ehemaliger Chef des VW-Konzerns, sahnt trotz Diesel-Skandals ordentlich ab. Genauer: Er bekommt von dem Unternehmen 3.100 Euro Rente – pro Tag. mehr

Wechselt ein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz und will er seinen bAV-Vertrag zum neuen Arbeitgeber mitnehmen, können ihm Verluste drohen. Wie aktuelle Berechnungen zeigen, könnten Betroffene im Ruhestand mehr als 100.000 Euro an Betriebsrentenzahlungen einbüßen. mehr

Der Rentengipfel von SPD und CDU steht kurz bevor. Dann wird es unter anderem darum gehen, ob man das gesetzliche Rentenniveau einfriert oder anhebt. Vor zu hohen Versprechungen warnen nun 50 SPD-Bundestagsabgeordnete. Sie seien „nicht finanzierbar, nicht generationengerecht und daher unglaubwürdig“. mehr

Nun ist der Referentenentwurf für das Betriebsrentenstärkungsgesetz da, wie wird er sich aber auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV) auswirken. Und welche Rolle werden Betriebsrenten künftig im Altersvorsorgemix spielen? Diese Fragen beantwortet Plansecur-Fachexperte Andrew J. Hartsoe in seinem Gastbeitrag. mehr

Was taugen die Pläne der Bundesregierung zu einer Renten-Reform? Dieser Frage haben sich Journalisten der ZDF-Sendung „Zoom“ angenommen. Das Fazit ist eher ernüchternd. Viele Vorhaben werden laut Berechnungen eher nichts bringen. mehr

Die Geheimniskrämerei hat ein Ende: Für das Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt nun der ministerielle Referentenentwurf in seiner ganzen Pracht zur Anhörung bei den Verbänden vor. Für Pfefferminzia hat sich der Plansecur-Fachexperte Andrew J. Hartsoe den Entwurf genauer angeschaut. mehr

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb