Das Durchschnittsvermögen der Deutschen würde sich etwa verdoppeln, wenn auch Rentenansprüche bei der Berechnung berücksichtigt würden. Denn Rentenanwartschaften könnten als Ersatz für eigenen Vermögensaufbau angesehen werden, sagt Marcel Fratzscher, Präsident der Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). mehr
Der linke Flügel der SPD will das Rentenniveau wieder auf 50 Prozent anheben. Oberstes Ziel aller Reformen müsse es sein, dass die gesetzliche Rente den Lebensstandard sichert. Alle anderen Möglichkeiten der Altersvorsorge müssten dahinter zurückstehen. mehr
Krankenkassen gehen bei der Werbung um neue Mitglieder nicht gerade zimperlich vor. Sie versprechen mitunter das Blaue vom Himmel und halten es dann nicht. Auch der Wechsel zur Konkurrenz wird gerne einmal unnötig verzögert. Das zeigt ein aktueller Bericht der Wettbewerbszentrale für den Gesundheitsmarkt. mehr
Die EU sollte den Brexit nutzen, um endlich die EU-Verträge anzupassen, findet Nikolaus von Bomhard, Chef des Rückversicherers Munich Re. Der Austritt Großbritanniens aus der EU sei ein Weckruf. Als eine Folge erwartet er ein Weiterso der Notenbanken beim Zinsniveau. mehr
Die Niedrigzinsphase, das rückläufige Vergütungsniveau, andauernde Regulierung und ein intensiver Wettbewerb mit Insurtechs machen dem Versicherungsvertrieb zu schaffen. Das zeigt der Marktausblick zum Versicherungsvertrieb 2016 des Analysehauses Assekurata. mehr
Bei Bundesarbeits- und -sozialministerin Andrea Nahles steht eine Altersvorsorge-Reform auf der Agenda. Am Freitag trifft sie sich zu entsprechenden Gesprächen mit Experten. Dabei geht es etwa um eine Pflicht-Betriebsrente, standardisierte Riester-Verträge und wegfallende Garantien. mehr
Nach der Pleite des Brennstoffherstellers German Pellets fand nun die erste Gläubigerversammlung statt. Es kamen nur wenige Anleger und die rechnen sich keine große Chancen darauf aus, viel von ihrem angelegten Geld wiederzusehen. Offensichtlich zu recht. mehr
Die Zahlung von Tariflöhnen in der häuslichen Krankenpflege ist nicht unwirtschaftlich. Zu diesem Ergebnis kommen die Richter vom Bundessozialgericht Kassel. Die Pflegedienste können sie allerdings nur dann auch berechnen, wenn sie tatsächlich nach Tarif bezahlen. mehr
Zum 1. Januar 2017 geht es mit dem Garantiezins in der Lebensversicherung erneut bergab. Seit dem Jahr 2000 ist er somit von 3,25 auf nunmehr 0,9 Prozent im kommenden Jahr gesunken. Das wirkt sich natürlich auch auf das Angebot der Produkte aus, wie eine aktuelle Analyse des Instituts für Vorsorge- und Finanzplanung (IVFP) zeigt. mehr