Bundesarbeitsministern Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Deutschland reformieren. Ziel ist, dass mehr Unternehmen ihren Mitarbeitern eine bAV anbieten – dazu will die Ministerin etwa die Haftung von Arbeitgebern reduzieren. Aber auch an andere Stellschrauben müsste man ran, um das Konzept etwa für Arbeitnehmer attraktiver zu machen. mehr
Anfang Januar 2017 sinkt der Garantiezins für Lebensversicherungen von 1,25 auf 0,9 Prozent. Inwiefern wirkt sich das auf Neu- und Bestandskunden aus? Hier kommen vier Fragen und vier Antworten. mehr
Deutsche Versicherer verzeichneten im vergangenen Jahr rund 160.000 Wohnungseinbrüche. Ein neuer Rekord. Zu einfach werde es den Einbrechern gemacht, sagt Alexander Küsel, Leiter der GDV-Schadenverhütung Sachversicherung. Eine Änderung der Bauvorschriften müsse her. Wie diese aussehen und was sie kosten könnte, erklärt Küsel im Interview. mehr
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt. Gerade ältere Menschen erwischt es dabei regelmäßig. So sind 55 Prozent der Pflegebedürftigen 80 Jahre und älter, zeigt eine aktuelle Broschüre des Statistischen Bundesamts. mehr
Insurtechs wie Knip, Friendsurance oder Feelix bauen ihre Geschäftsmodelle auf der Bestandsübertragung auf und übernehmen dabei die Betreuung für Versicherungsverträge ohne die Verträge vorher anzusehen. Einige Makler warnen vor unkalkulierbaren Haftungsrisiken. Ob sie damit Recht haben, erklärt Fin Morten Ralf vom Maklerpool Blaudirekt. mehr
Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund klinkt sich nun in das Wahlkampfthema Rente ein. Sie nimmt sich die einzelnen Vorschläge vor – und übt fleißig Kritik. mehr
Altersvorsorge und Garantien sind eng verwoben. Garantien traditioneller Machart sind in der Niedrigzinsphase aber schlichtweg zu teuer. Lebensversicherer haben bereits umgesteuert – jetzt müssen die Kunden folgen. mehr
Ärzte bekommen Geld von der Pharmaindustrie – das ist gang und gäbe, hat aber trotzdem Geschmäckle. 54 Pharmakonzerne haben nun offengelegt, wie viel Geld sie an Ärzte in Deutschland zahlen. 575 Millionen Euro gingen danach an über 71.000 Ärzte und Apotheker, sowie an 6.200 medizinische Einrichtungen. In der Grafik können Sie prüfen, ob Ihr Arzt dabei ist. mehr
Der Rechtsschutzversicherer Roland hat die fünf größten Rechtsrisiken im Privatbereich bestimmt. In welchen Bereichen es besonders oft zum Rechtsstreit kommt, lesen Sie hier. mehr