Das Institut für Vorsorge- und Finanzplanung (IVFP) hat die privaten Krankenversicherer (PKV) auf Herz und Nieren geprüft und unterstreicht in seiner Analyse, dass die Unternehmensqualität ein Hauptargument für eine stabile Beitragspolitik sei. Wie das Gesundheitszeugnis des IVFP ausfällt, lesen Sie hier. mehr
Die jüngste Debatte um die Zukunft der gesetzlichen Rente hat es gezeigt: Das Thema private Altersvorsorge ist in aller Munde – allerdings nicht unbedingt in positiver Weise. Daran wird wohl auch die aktuelle Kampagne der Deka-Bank nichts ändern – aber zumindest ist das Video, das einen „Tanz-Battle“ zwischen einem Youtube-Star und einem 70-jährigen zeigt, höchst erfolgreich. mehr
Fitnessarmbänder und andere sogenannte mHealth-Angebote, mit denen sich die eigenen Gesundheitsdaten überprüfen lassen, verbreiten sich zunehmend. In den USA nutzt bereits die Hälfte aller Verbraucher entsprechende Anwendungen – nicht so in Deutschland. Hierzulande fühlen sich viele Nutzer nach dem Einsatz der Technologie umso schlechter, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr
Die private Krankenversicherung (PKV) steht regelmäßig im Kreuzfeuer der Öffentlichkeit. Daher ist es umso wichtiger, die hohe Qualität der Krankenversicherung zu bewahren. Mit einer konsequenten Strategie, die einen verlässlichen und dauerhaft bezahlbaren PKV-Schutz anvisiert, lässt sich dieses Ziel erreichen. mehr
Der Versicherungsverband GDV treibt die Digitalisierung im eigenen Haus weiter voran: Ratgeber- und Servicethemen sind ab sofort auch auf einer neuen Facebook-Seite zugänglich. Zudem können sich Verbraucher über das soziale Netzwerk nun auch an interaktiven Quizfragen und Rateformaten beteiligen. Mit dem Videoglossar „Versicherungsdeutsch in 60 Sekunden“ soll außerdem versucht werden, das Thema Versicherungen ansprechender zu präsentieren. mehr
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat sich für standardisierte Altersvorsorgeprodukte ausgesprochen und zudem Maßnahmen gefordert, um einen potenziellen „Interessenkonflikt“ bei jenen Vermittlern zu mildern, die eine Abschlussprovision für ihre Beratung erhalten. mehr
Der Süden Deutschlands marschiert allen Regionen davon: Sieben der zehn reichsten Kommunen in der Bundesrepublik sind im kommenden Jahr in Bayern zu finden. Dabei dürfte in Starnberg bei München die Kaufkraft so hoch wie in keinem anderen Landkreis ausfallen. Das zeigt eine Prognose der Konsumforscher der GfK. Das Schlusslicht bildet der Landkreis Görlitz in Ostsachsen. mehr
Menschen, die an einer chronischen Krankheit leiden, haben fast immer schlechte Aussichten auf eine ausreichende Absicherung der eigenen Existenz. Erkrankte sollten deshalb aber keinesfalls der Versuchung nachgeben, Vorerkrankungen zu verschweigen, wenn sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen wollen. Das zeigt ein Urteil gegen einen an Multiple-Sklerose-(MS)-Erkrankten. Warum dieser seinen BU-Schutz verloren hat, lesen Sie hier. mehr
Wie gehen versierte Berater mit dem Thema Wiederanlage um? Finanzplaner Christian Geier, Vertriebsvorstand von FP Finanzpartner, schildert seinen Beratungsansatz und seine Erkenntnisse. mehr