In Zeiten, in denen digitale Vergleichsportale den Arbeitsalltag vieler Versicherungsmakler bestimmen, ist blindes Vertrauen den Maschinen gegenüber fehl am Platz – das findet Andreas Brunner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Maklergenossenschaft Vema. Stattdessen appelliert er an die modernen Makler, sich auf „ursprüngliche Tugenden“ zu besinnen. mehr
Viele Leser von Pfefferminzia.de haben sich am vergangenen Donnerstag gefragt, warum sie die aktuelle Newsletter-Ausgabe nicht erhalten haben. Betroffen waren vor allem Leser, die eine Mail-Adresse bei T-Online besitzen (@t-online.de). Deren Server wiesen den Newsletter fälschlicherweise mit dem Hinweis „Spam/Virus“ ab. Doch Abhilfe ist mit nur wenigen Klicks möglich. mehr
Der Politiker Carsten Linnemann (CDU) möchte die Zulagenstelle für Riester-Renten abschaffen. Sie sorge für viel zu viel Bürokratie und hindere Riester-Sparer oft daran, einen Zulagenantrag zu stellen. Wer die Zulagenverwaltung stattdessen übernehmen soll, lesen Sie hier. mehr
Die Mehrzahl der Versicherungsunternehmen hat bereits erkannt, dass Assistance-Leistungen für den Vertrieb ihrer Produkte wichtig sind – 82 Prozent sehen das so, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Mittlerweile schließt sich dem auch fast jeder zweite Kunde an und sagt, solche Service-Leistungen seien bedeutend für den Abschluss eines Vertrags. mehr
Der Elektroauto-Hersteller Tesla will seinen Kunden in Zukunft den Papierkram mit der Autoversicherung ersparen. Für jedes neue Auto will das US-Unternehmen einem Medienbericht zufolge ein lebenslang gültiges Versicherungs- und Wartungspaket schnüren. Tesla-Chef Elon Musk sei demnach bereit, das Rundum-Sorglos-Paket auch selber anzubieten, sollte man keinen geeigneten Versicherungspartner finden. mehr
Über den vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Umsetzung der Vermittlerrichtlinie IDD wird heftig diskutiert. Größtenteils ist die Kritik dabei berechtigt, meint Rechtsanwalt Jens Reichow. In seinem Gastbeitrag geht er auf die anstehenden Änderungen ein. mehr
Wo sind mehr arme Deutsche zu finden? Auf dem Land oder in der Stadt? Letzteres ist richtig, zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). So sind die Einkommensarmutsquoten in den Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg deutlich höher als im Umland. In Bremen beispielsweise sind 24,3 Prozent der Einwohner von Armut betroffen. mehr
Bislang knatterten Mofas und Mopeds stets mit grünem Nummernschild über die Straßen – doch das ist nun vorbei. Seit dem 1. März dürfen Halter von Kleinkrafträdern nur noch mit schwarzem Kennzeichen losfahren. Wer sich nicht daran hält, setzt seinen Haftpflichtschutz aufs Spiel. Das wäre fatal – denn Kleinkrafträder weisen laut Versicherungsverband GDV ein hohes Unfallrisiko auf. mehr
7.985 Beschwerden von Versicherungskunden liefen im vergangenen Jahr bei der Aufsichtsbehörde Bafin auf. Ein Jahr zuvor waren es noch 7.843 Fälle. Worüber sich die Kunden vor allem erzürnten, lesen Sie hier. mehr