„Altersarmut ist traurige Realität für 62 Prozent der Vermittler in Deutschland“, stellen Matthias Büchner und Iryna Khomyn fest. Die beiden Experten vom Kompetenzteam Vertrieb & Service der Versicherungsforen Leipzig geben Vermittlern aber konkrete Tipps, um dieses Szenario zu vermeiden. mehr
Die Stufe übersehen, das Bein gebrochen und nun sechs Wochen lahmgelegt. Wer schmeißt dann den Haushalt? Für diese Fälle bestücken Unfallversicherer ihre Verträge inzwischen oft mit Serviceleistungen. Partnerunternehmen waschen dann die Wäsche, putzen oder bringen Essen. Maklern bieten diese Assistance-Leistungen feines Neugeschäftspotenzial. mehr
In Deutschland wird in den kommenden Jahren erheblich mehr vererbt als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach wird das jährliche Erbvolumen inklusive Schenkungen bis zum Jahr 2027 bis zu 400 Milliarden Euro betragen – 28 Prozent mehr als in früheren Analysen geschätzt, teilt die Stiftung mit. mehr
Über viele Jahre hinweg war die Lebensversicherung das wohl beliebteste Anlageprodukt der Deutschen. Seit den 90er-Jahren gibt es mehr Verträge als Bürger im Land – nun ist die Zahl der Policen allerdings etwas gesunken. Für die Versicherer bedeute das: „Neue Produkte müssen her“ – so lautet zumindest die Einschätzung eines Medienberichts. mehr
Im vergangenen Jahr erhielten Männer im Schnitt rund 19 Jahre Rentenzahlungen – damit hat die Rentenbezugsdauer von Männern einen neuen Höchstwert erreicht, wie aktuelle Zahlen der Rentenversicherung zeigen. mehr
Der Bundesrat hat am Freitag grünes Licht für die IDD-Richtlinie erteilt: Aber was genau wird sich jetzt ändern? Einer der wichtigsten Punkte aus Verbrauchersicht: Lebensversicherer werden künftig dazu verpflichtet, ihre Kunden über den Rückkaufswert aufzuklären und müssen außerdem ihre Standmitteilungen auf Vordermann bringen. Diese und weitere Neuerungen können Sie hier nachlesen. mehr
Die Gehälter von Chefs bei Krankenkassen und Versicherungsunternehmen sind lukrativ – so viel ist bekannt. Dass nebenbei auch Zusatzzahlungen an die Spitzenmanager fließen, wissen nicht so viele. Das Landessozialgericht Stuttgart hat unlängst verfügt, dass der Chef der Schwenninger Betriebskrankenkasse neben seines Grundgehalts keine zusätzliche Prämien erhalten darf. mehr
Ist die Psyche dauerhaft gestört, ist an einen geregelten Berufsalltag nicht mehr zu denken. Dies belegen auch aktuelle Daten der Deutschen Rentenversicherung: Mit einem Anteil von 42,8 Prozent waren psychische Erkrankungen im vergangenen Jahr die Hauptursache für die Bewilligung einer gesetzlichen Erwerbsminderungsrente (EM-Renten). mehr
CSR – das steht für Corporate Social Responsibility. Also: Nachhaltigkeit. Auch die Versicherer haben sich dem Thema angenommen, doch laut einer aktuellen Studie des AMC-Branchennetzwerks der Assekuranz geben sich viele Versicherer mit Minimalniveau zufrieden oder reduzieren ihr Themenspektrum auf Sport- und Kultursponsoring. mehr