Die stetig zunehmende Regulierung sorgt für Frust in Vermittlerkreisen: Viele von ihnen können nicht einmal mehr die Hälfte ihrer Arbeitszeit in Beratung investieren, wie eine Studie zeigt – finanzielle Verluste und wachsender wirtschaftlicher Druck sind die Folgen. Hier kommen die Details. mehr
Das SPD-geführte Finanzministerium hält an seinem Vorschlag eines Provisionsdeckels fest. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sträubt sich gegen diese Regelung. Das würde die Probleme nicht lösen, vielmehr andere schaffen. Nun gibt es von Seiten der Union einen konkreten Gegenvorschlag. mehr
Und schon ist die 23. DKM in Dortmund wieder vorbei. Hier können Sie sich aber die schönsten Bilder des zweiten Messetages noch einmal in Ruhe anschauen. mehr
Der PKV-Verband hat einen Vorschlag gemacht, wie die Pflege in Zukunft finanziert werden soll. Der Kerngedanke des neuen „Generationenvertrags“: Steigende Eigenanteile bei den Älteren abfedern und zugleich den Jüngeren mehr private Eigenvorsorge ermöglichen. Wie das konkret aussehen soll, erfahren Sie hier. mehr
Die wichtigste Versicherungsmesse DKM geht in diesem Jahr in ihre 23. Runde. Mit Pfefferminzia sind Sie live in den Dortmunder Westfalenhallen dabei. Hier kommen die besten Bilder des ersten Messetages. mehr
Ausschließlichkeitsvermittler, Mehrfachvertreter und auch Makler erhalten von Versicherern zu häufig Erfolgsvergütungen und Zuschüsse, die das Erreichen bestimmter Vertriebsziele belohnen. Das hat der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) im Rahmen seiner Strukturanalyse festgestellt. Der Verband fordert nun eine Vergütung, die mit der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD kompatibel ist. Die Details. mehr
Die Fehlzeiten von Arbeitnehmern sind in den vergangenen zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen. Durchschnittliche vier Tage fehlt ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt im Jahr. Vor allem psychische Erkrankungen nehmen weiter zu. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken hervor. mehr
Die Menschen in Europa haben ein Nettoeinkommen von rund 14.700 Euro. Die Liechtensteiner weisen dabei laut einer aktuellen Studie der GfK mit 67.550 Euro die höchste Kaufkraft auf, das Schlusslicht bildet die Ukraine. Deutsche kommen auf ein Nettoeinkommen von 23.779 Euro. mehr
Die Digitalisierung in der Lebensversicherung wird künftig weniger in der Produktkalkulation eine Rolle spielen als vielmehr nach außen in der Kommunikation mit den Kunden sowie nach innen bei der Abwicklung der Bestandsprozesse, wie die aktuelle Studie „Zukunft der Altersvorsorge“ betont. Vor allem in der Kundenkommunikation sei noch viel zu tun für die Branche. mehr