Arbeit
Das Neugeschäft der BU-Versicherer Ergo, Generali, HDI und Nürnberger wuchs zuletzt kräftig – doch der Ausblick der Gesellschaften trübt sich infolge der Energiekrise ein. Das berichtet das Analysehaus Franke und Bornberg, bei dem sich die vier Teilnehmer einem „BU-Unternehmensrating“ unterzogen. Welche Trends die Analysten außerdem beobachten. mehr
Der Bund der Versicherten (BdV) hat davon abgeraten, Arbeitskraft- und Alterssicherung miteinander zu kombinieren. Laut eigener Berechnungen ist eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) mit separatem Fondssparplan vorteilhafter als ein BUZ-Vertrag, der an eine Fondspolice gekoppelt ist. mehr
Kunden der DAK-Gesundheit waren im vergangenen Jahr so häufig wegen ihrer Psyche krankgeschrieben wie noch nie. Die meisten Fehltage entfielen auf die Diagnose Depressionen. mehr
Das Rating-Haus Morgen & Morgen hat seine Analysen und Ratings zur Berufsunfähigkeitsversicherung um eine Leistungsfrage erweitert – nämlich, ob der Versicherer eine unabhängige Leistungsberatung bezahlt. Bisher bieten nur drei Versicherer eine solche Leistung an. mehr
Der Bund der Versicherten (BdV) hat Versicherte vor einer unüberlegten Kündigung ihrer Verträge gewarnt. Statt in Zeiten der Inflation am Versicherungsschutz zu sparen, müssten Leistungen eventuell sogar noch aufgestockt werden – beispielsweise für Absicherungen von Arbeitskraft oder Pflegebedürftigkeit. mehr
Hauptsache gesund! Durch Corona wurde die alte Lebensweisheit erschreckend aktuell. Das Thema Gesundheit ist vielen Menschen wichtiger denn je. Das wiederum stärkt die Attraktivität einer hochwertigen Krankenversicherung – speziell auch der betrieblichen Krankenversicherung. Wie nutzen Makler die Chancen, die sich daraus ergeben? mehr
Kaum ein anderes Produkt hat in den vergangenen Jahren ein solches Interesses erzeugt wie die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Welche Gründe gibt es dafür? Was genau fragen Kunden nach? Und wie geht es in Zukunft weiter? Antworten gibt Rainer Ebenkamp, Leiter Gesundheit Vertriebsunterstützung bei der Gothaer. mehr
Würden die Bürgerinnen und Bürger noch arbeiten gehen, wenn sie es finanziell nicht müssten? Mehr als die Hälfte der Deutschen würde das tatsächlich nicht tun. Vor der Corona-Pandemie lag dieser Wert erst bei rund einem Drittel, zeigt die aktuelle HDI-Berufe-Studie. mehr
Viele Bürger suchen angesichts stark gestiegener Lebenshaltungskosten nach Einsparmöglichkeiten – etwa bei ihren Versicherungen. In einem SWR-Beitrag rät ein Verbraucherschützer nun einer Mutter dazu, ihre Unfallpolice zu kündigen, weil sie „doppelt“ versichert sei. Begründung: „Eine Unfallversicherung zusätzlich zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist in den meisten Fällen sinnlos.“ mehr