Donyell Malen (re.) und Denzel Dumfries am 12. Oktober 2025 in Amsterdam: Die Niederlande sind nicht nur im Fußball erfolgreich, sondern haben in der Mercer-Umfrage auch das bestbewertete Rentensystem. © picture alliance / DPPI media | Pieter van der Woude
  • Von Barbara Bocks
  • 17.10.2025 um 12:51
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:25 Min

Die Niederlande haben das beste Rentensystem der Welt. Zu diesem Schluss kommt der Global-Pension-Index 2025 des Beratungsunternehmens Mercer und des Analysehauses CFA-Institute. Deutschland liegt nur im Mittelfeld. Warum, lesen Sie hier.

Das deutsche Rentensystem ist im internationalen Vergleich nur Mittelmaß. Deutschland erreicht erneut die Note B und damit eine „gute, aber verbesserungswürdige“ Bewertung. Zu diesem Ergebnis kommen die Berater von Mercer und die Experten des CFA-Institute bei ihrem diesjährigen Global-Pension-Index.

Sie bewerteten 52 Rentensysteme weltweit anhand von 50 Indikatoren in drei Bereichen: Angemessenheit (40 Prozent), Nachhaltigkeit (35 Prozent) und Integrität (25 Prozent). Im Schnitt erreichen die Länder einen Score von 64,5 Punkten – Deutschland liegt mit 67,8 von 100 möglichen Punkten leicht darüber, bleibt aber deutlich hinter den Top-Platzierten zurück.

Deutschland: Solide Struktur, aber Nachholbedarf bei der Finanzierung

Deutschland konnte sich in der Gesamtbewertung damit zwar gegenüber dem Vorjahr (67,3 Punkte) minimal verbessern, liegt mit dem 22. Platz (Vorjahr Rang 20) aber weiterhin nur im Mittelfeld.

Die Sub-Indizes zeigen ein gemischtes Bild

BereichScoreBewertung
Angemessenheit81,0Sehr gut
Nachhaltigkeit47,5Schwach
Integrität75,0Gut

Obwohl das deutsche Rentensystem mit Rang 10 (Vorjahr Rang 9) in der Subkategorie „Angemessenheit“ zur Spitzengruppe zählt, stellen sich die Mercer-Tester vor allem die Frage, wie Deutschland sein Rentensystem langfristig finanzieren will. Die Note „D“ in der Unterkategorie „Nachhaltigkeit“ weist auf Risiken und/oder Mängel in der Rentenversorgung hin. Hier belegt Deutschland nur Rang 37 im internationalen Vergleich.

In der Sub-Kategorie „Integrität“ belegt die staatliche deutsche Altersversorgung den 30. Rang. Regulierung, Governance und Kommunikation des deutschen Rentensystems bewerten die Experten von Mercer als gut (75,0 Punkte).

„Deutschland steht vor der großen Aufgabe, sein Rentensystem widerstandsfähiger gegenüber dem demografischen Wandel zu machen“, ordnet Michael Sauler, Leiter Wealth bei Mercer Deutschland, ein. „Eine höhere Mindestrente für Geringverdienende, mehr kapitalgedeckte Vorsorgebeiträge und eine
breitere Einbindung der Beschäftigten in betriebliche Altersvorsorgeprogramme stellen Möglichkeiten dar, die Rentenversorgung in Deutschland zukunftssicher aufzustellen.“

Andere Länder schneiden in der Mercer-Studie wesentlich besser ab. Warum die Rentensysteme der Niederlande, Islands und Singapurs auf den ersten drei Plätzen gelandet sind, lesen Sie auf der folgenden Seite.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb