Heißt die Run-off-Taktik der Lebensversicherer nicht gut: BdV-Chef Axel Kleinlein. © BdV
  • Von Juliana Demski
  • 29.09.2017 um 09:55
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Ergo und Generali planen, Teile ihrer Lebensversicherungsbestände zu verkaufen. Mehrere Millionen Kunden wären davon betroffen – der Bund der Versicherten (BdV) sieht darin eine Schlechterstellung. BdV-Chef Axel Kleinlein kündigte nun an, ein scharfes Auge auf die potenziellen Käufer haben zu wollen.

Große Versicherer wie Ergo und Generali beabsichtigen, Teile ihrer Lebensversicherungsbestände zu verkaufen. „Die Versicherten werden in den Augen der Unternehmen zur Ware degradiert, die man verkaufen kann“, findet der Chef des Bunds der Versicherten (BdV), Axel Kleinlein. Der BdV werde daher ein scharfes Auge auf diejenigen haben, die diese Verträge kaufen wollen.

Für die betroffenen Kunden sieht er eine Gefahr.

„Wenn ein Investor diese Bestände kauft, dann tut er das mit dem Ziel, möglichst viel Rendite zu erwirtschaften. Das geht aber nur, wenn er den Versicherten möglichst viele Überschüsse vorenthält und in die eigene Tasche steckt“, so Kleinlein.

Die Aufsichtsbehörde müsste hier eigentlich genau prüfen, ob die Interessen der Versicherten im Vordergrund bleiben. Doch hier ist der BdV-Chef skeptisch – er meint, dass vor allem die Überschussbeteiligung von großer Bedeutung für die Vorsorge der Versicherten ist.

Auch zeige die Solvabilitätsstudie des BdV, dass es sogenannte Run-off-Unternehmen mit der Transparenz nicht so ernst nehmen wie andere Unternehmen.

Ein weiteres Problem:

Kleinlein sieht im Verkauf der Verträge an einen „No-Name-Versicherer“ eine Schlechterstellung. Die Unternehmen „haben nicht verstanden, dass sie mit einem Verkauf der Bestände das letzte bisschen Vertrauen verspielen.“

Daher kündigt er an, dass Betroffene Unterstützung vom BdV erwarten können. Dafür gebe es auf der BdV-Internetseite einen Online-Rechner, der bei der Entscheidung helfen könne, ob sich ein Vertrag noch lohne oder nicht.

Schlussendlich hat Kleinlein harte Worte für diese Entwicklung:

„Die deutsche Lebensversicherung ist damit nicht nur als Vorsorgemodell für die Kunden, sondern auch als Geschäftsmodell für die Unternehmen nachhaltig gescheitert. Was bleibt ist das Prinzip Hoffnung.“

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Hinterlasse eine Antwort