Unfallversicherung
Den deutschen Versicherern zufolge ist für das kommende Jahr ein Gesamtbeitragswachstum von zwischen 2 und 3 Prozent realistisch. Das geht aus einem aktuellen Ausblick des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Besonders optimistisch ist die Schaden- und Unfallsparte. mehr
Rückwirkend zum 1. Januar 2021 verschmelzen Provinzial Rheinland und Westfälische Provinzial sich zur Provinzial Versicherung. Dadurch entsteht nach eigenen Angaben der Provinzial der sechstgrößte Schaden´- und Unfallversicherung in Deutschland. mehr
Mit einem richtungsweisenden Urteil hat das Bundessozialgericht (BSG) den Versicherungsschutz von Arbeitnehmern im Homeoffice gestärkt. Demnach greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht nur beim Aufenthalt im häuslichen Arbeitszimmer, sondern auch schon auf dem Weg dorthin. Es gilt allerdings eine Bedingung. mehr
Die Auswahl im Bereich der betrieblichen Vorsorge ist groß – aber jeder Makler hat so seine Favoriten. Die Maklergenossenschaft Vema wollte es genauer wissen und hat ihre Partner nach ihren liebsten Anbietern aus dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung (bAV), betrieblichen Krankenversicherung (bKV) sowie der Gruppenunfallversicherung gefragt. Hier kommen die Ergebnisse. mehr
Private Unfallversicherungen haben oft mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass die Hürden sehr hoch sind bis es überhaupt „Geld vom Versicherer“ gibt. Was an dieser Sicht dran ist, warum die Policen immer kundenfreundlicher werden und welche Rolle die krankheitsbedingte Invalidität inzwischen spielt, sagt Vema-Unfallexpertin Julia Hummel im Interview. mehr
Die Württembergische hat gleich in zwei Produktsparten ausführliche Updates durchgeführt, die Gothaer unterstützt Versicherte mit Long-Covid-Symptomen, die Zurich hat eine Cyber-Police für den Mittelstand gestartet, der Versicherer OCC hat eine E-Auto-Police auf den Markt gebracht, die Canada Life reagiert in der Rentenversicherung auf die Niedrigzinsen und die Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt ab sofort ebenfalls verstärkt auf die Absicherung von Elektrowagen. mehr
Arbeitsmarktexperten gehen davon aus, dass viele Beschäftigte auch nach der Corona-Pandemie häufiger im Homeoffice arbeiten werden. Das wirft die Frage auf, ob die gesetzliche Unfallversicherung dort im gleichen Maße schützt, wie im herkömmlichen Büro – und ob eine private Absicherung ratsam ist. mehr
Das Homeoffice verschwindet nicht mehr, sind sich Arbeitsmarkt-Experten sicher. Doch das Überdauern der heimischen Büroarbeit wirft ein Schlaglicht auf die Frage, wie es eigentlich um den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung in den heimischen vier Wänden bestellt ist? Rechtsanwalt Christian Fiehl erklärt im Interview den aktuellen Stand der Gesetzeslage. mehr
Die DEVK hat ihre Unfallversicherung überarbeitet, die Stuttgarter hat ihre Risikolebensversicherung verbessert, es gibt eine neue Cyber-Security-Plattform am Markt, die auch für Makler interessant sein könnte, der Digitalversicherer Nexible hat in der Kfz-Versicherung Änderungen vorgenommen, und Maxpool hat ein neues Premium-Privathaftpflicht-Deckungskonzept gestartet. mehr














































































































