Frau recherchiert im Netz nach Versicherungen: Online-Abschlüsse sind laut einer aktuellen Bitkom-Befragung bei Kunden vor allem bei Reiserücktritt- und Tierversicherungen beliebt, beim Thema BU am wenigsten. © DC Studio / Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 04.08.2025 um 14:27
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:50 Min

Immer mehr Menschen nutzen digitale Wege, um ihre Versicherung abzuschließen – besonders bei einfachen Produkten wie Tier-, Reise- und Geräteversicherungen. Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt, welche Policen Kunden dagegen eher nicht online kaufen.

Wer eine Versicherung abschließen möchte, hat neben dem klassischen Offline-Abschluss mit Berater vor Ort auch die Möglichkeit, das online zu tun. Im Netz können Kunden Versicherungen entweder mit zusätzlicher Beratung zum Beispiel via Videocall oder Chat, oder ganz auf eigene Faust abschließen.

Wie offen deutsche Versicherungskunden für solche Online-Abschlüsse sind, hängt vor allem von der Art der Versicherung ab. Am häufigsten schließen Deutsche online Tier- und Reiseversicherungen ab. Zu diesen Ergebnissen gelangte eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen ab 16 Jahren.

Weitere Ergebnisse der Bitkom-Umfrage
  • Eine Reiserücktrittsversicherung würden 36 Prozent online mit Beratung abschließen, weitere 32 Prozent auch ohne Berater.
  • 41 Prozent der Befragten würden eine Tierversicherung online mit Berater abschließen, weitere 26 Prozent online ohne Beratung.
  • Auf Platz drei folgt die Geräteversicherung: Ebenfalls 36 Prozent würden sie online mit Beratung abschließen und 28 Prozent online ohne Berater.
  • Ein Drittel würde eine Fahrradversicherung online mit Berater abschließen, weitere 30 Prozent auch ohne Beratung.
Das Balkendiagramm zeigt: Einfache Versicherungen werden oft online, komplexe meist offline abgeschlossen.
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken.

KFZ-Versicherungen schließen 30 Prozent über einen Onlinekauf mit Beratung ab, ohne Beratung 21 Prozent. Bei einer Hausratversicherung sind es 30 Prozent mit Online-Beratung und 21 Prozent ohne Beratung. Wenn es um die Gesundheit im Alltag geht, schließen 29 Prozent ihre Krankenzusatzversicherung online mit Beratung und 19 Prozent ohne ab.

Eine Unfallversicherung würden noch 23 Prozent online mit Beratung abschließen, 9 Prozent ohne. Am geringsten ist die Offenheit für Onlineabschlüsse beim Thema Berufsunfähigkeit: Eine entsprechende Versicherung würden nur 15 Prozent online mit Beratung abschließen. Nur 8 Prozent der Befragten würden bei diesem Thema auf eine Beratung verzichten.

Unkomplizierte Versicherungen schließen Kunden gern online ab

„Je unkomplizierter ein Versicherungsprodukt ist, desto eher schließen Kunden es online ab. Speziell Geräte- und Reiserücktrittversicherungen werden zunehmend direkt beim Online-Kauf angeboten“, sagt Lukas Spohr, Bitkom-Experte für Digital Insurance und Insurtech.

Für Versicherer, die neue Kunden gewinnen und bestehende langfristig binden wollen, ist es aus Spohrs Sicht entscheidend, dass Onlineabschlüsse vertrauenswürdig und nutzerfreundlich sind. Online verständliche Produktinformationen und persönliche, niedrigschwellige Beratung, etwa per Live-Chat oder Video, sind aus Sicht des Bitkom-Experten wichtig.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr