
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Die Deutschen sind gefrustet: Europaweit sind sie am wenigsten zufrieden mit den Erträgen aus ihren Sparbemühungen. Gleichzeitig haben sie auch die meiste Angst vor Risiken. Hier sind Berater gefragt. mehr
So manche Renten-Experten halten die von Verbrauchern oft geäußerte Sorge vor Altersarmut für unbegründet. Zwar sei die Zahl der Bezieher eine Grundsicherung im Alter in den vergangenen Jahren gestiegen. Allerdings von einem niedrigen Niveau aus. mehr
Wie wichtig es insbesondere für Unternehmen ist, ihre Internetseite gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu gestalten, zeigt nun ein aktueller Fall, der Rechtsanwalt Norman Wirth vorliegt. Dabei fordert eine Frau Schmerzensgeld in Höhe von 3.500 Euro von einem Versicherungsmakler. Hier erfahren Sie die Details. mehr
In Bremen (69 Prozent) und Thüringen (67 Prozent) ist Altersarmut besonders häufig ein Thema im Umfeld von Ruheständlern. Das geht aus einer Umfrage unter 1.698 Rentnern im Auftrag der Axa hervor. In Hessen hat die Sorge davor, nicht genug Geld zum Leben zu haben, dagegen eine deutlich niedrigere Bedeutung (50 Prozent), wie die Grafik von Statista zeigt. mehr
Allianz, Alte Leipziger, Standard Life und Canada Life zählen zu den beliebtesten Versicherern von Maklern bei index- und fondsgebundenen Rentenversicherungen. Das zeigt eine Umfrage der Versicherungs-Makler-Genossenschaft (Vema) unter ihren angeschlossenen Maklerunternehmen. mehr
15 Stunden Weiterbildung pro Jahr – so lautet die neue Pflicht für Versicherungsvermittler unter der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD. Laut der Initiative „Gut beraten“ scheint die Branche sich mehr und mehr mit dieser Pflicht anzufreunden. mehr
Viele Bundesbürger nehmen bei Fälligkeit ihrer privaten Rentenversicherung lieber das gesamte Geld auf einen Schlag, als es sich lebenslang monatlich auszahlen zu lassen. Ein Grund dafür ist laut einer aktuellen Studie, dass Versicherte die eigene Lebenserwartung unterschätzen. mehr
Der Buchwert der Kapitalanlagen der Lebensversicherer ist 2017 auf rund 906 Milliarden Euro gestiegen. Knapp 173 Milliarden Euro haben die Gesellschaften neu angelegt. Welche Papiere sie dabei vor allem gekauft haben, erfahren Sie hier. mehr
Was kann die fortschreitende Digitalisierung in der Altersvorsorge für Kunden und Berater leisten? Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung, nimmt Stellung. mehr

















































































































