Käme die GKV für Beamte Kassenpatienten könnten mit Beitragssenkungen rechnen

Käme die GKV für Beamte könnten Bund und Länder 60 Milliarden Euro sparen. Und GKV-Versicherte könnten sich über Beitragssenkungen freuen.
© Bertelsmann Stiftung
Den Bund würde das im ersten Jahr um 1,6 und die Länder um 1,7 Milliarden Euro entlasten. Bis 2030 würden die öffentlichen Haushalte von Bund und Ländern mehr als 60 Milliarden Euro sparen. „Wenn Beamte sich auch pflichtversichern müssten, würden nicht nur die meisten Länder finanziell profitieren, sondern auch der Bund. Das wäre eine Entlastung für jeden Steuerzahler“, sagt Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Die Bertelsmann Stiftung spricht sich daher für eine Abschaffung der Beihilfe für Beamte aus.
Beihilfeausgaben steigen in Zukunft massiv
Im Jahr 2014 gab der Bund 4,5 Milliarden Euro für die Beamtenbeihilfe aus; die Länder mussten dafür im selben Jahr 7,4 Milliarden Euro aufbringen. Bis 2030 könnten die jährlichen Ausgaben des Bundes der Studie zufolge um 46 Prozent (auf 6,6 Milliarden Euro), die der Länder sogar um 83 Prozent (auf 13,6 Milliarden Euro) steigen.
„Angesichts der Schuldenbremse muss der Ausstieg aus dem Beihilfesystem für Beamte eingeleitet werden. Je konsequenter die gesetzliche Versicherungspflicht umgesetzt wird, desto positiver sind die Effekte für die öffentlichen Haushalte“, sagt Stefan Etgeton, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung.
