Gesundheit
Die anhaltend niedrigen Zinsen wirken sich vermutlich nun auch auf den Standardtarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) aus. Die Linke will von der Bundesregierung wissen, ob den langjährig privatversicherten Männern, deren Tarif sich am Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) orientiert, Beitragserhöhungen drohen. mehr
Um bis zu neun Jahre hat die Lebenserwartung in Deutschland seit den achtziger Jahren zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung im Auftrag des Versicherungsverbands GDV. mehr
In der gesetzlichen Pflegeversicherung könnte im kommenden Jahr eine Beitragserhöhung anstehen. Wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn andeutet, soll es um mindestens 0,2 Prozentpunkte nach oben gehen. mehr
Viele Privatversicherte würden gerne ihre Altersrückstellungen zu einem anderen Versicherer mitnehmen können – Hoffnung macht ihnen jetzt der Vorsitzende der Monopolkommission, Achim Wambach. Der PKV-Branche brauche mehr Wettbewerb, so Wambach. mehr
Welche privaten Krankenzusatz- und Krankenvollversicherer zeigen sich besonders kundenfreundlich? Dieser Frage gingen die Analysten von Servicevalue nun auf den Grund. Wer im Kundenurteil am besten abschnitt, erfahren Sie hier. mehr
Nachdem nun jahrelang die Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) vorangetrieben wurde, könnte sie unter dem neuen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn demnächst durch eine Lösung für das Handy abgelöst werden. Das Ministerium erarbeite aktuell Alternativen zur eGK, so der CDU-Politiker. mehr
Makler und Mehrfachagenten haben im Rahmen des aktuellen Asscompact Awards ihre Lieblinge im Biometrie-Geschäft gekürt. Wer zu den Favoriten gehört, erfahren Sie hier. mehr
Bei gesundheitlichen Beschwerden per Webcam zur Diagnose? Das ist künftig möglich – eine kürzlich durch den Deutschen Ärztetag beschlossene Regelung machte hierfür den Weg frei. Sie soll es Ärzten erlauben, Patienten auch per Telefon oder Video-Chat zu behandeln. Viele Krankenkassen sind auf diesen Schritt aber noch nicht vorbereitet, heißt es. mehr
Es gibt einige Leistungen, die Krankenkassen dem Anschein nach nur widerwillig zahlen. Die Regierung beschloss daraufhin im vergangenen Jahr das Heil- und Hilfsmittelgesetz – Kunden sollten so mehr Rechte bekommen. Doch die bisherigen Erfahrungen sind ernüchternd. Nach wie vor scheinen die Kassen eher auf den Preis als die Qualität von Heil- und Hilfsmittel zu achten. mehr