bAVbAV

Werbung

Der Ruf der Betriebsrente in Deutschland muss verbessert werden, findet der Chef der CDU-Mittelstandsvereinigung Carsten Linnemann – vor allem die doppelt zu zahlenden Krankenkassenbeiträge würden der Idee einer privaten Vorsorge schaden. Ob die betriebliche Altersvorsorge (bAV) vor einer erneuten Reform stehen könnte, erfahren Sie hier. mehr

Kritiker behaupten, eine Betriebsrente lohnt sich mit zunehmendem Alter nicht – doch das Gegenteil kann der Fall sein. Warum das so ist, erklärt Daniel Wemper, Fachberater für betriebliche Versorgung, in seinem Gastbeitrag. mehr

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger erwartet von der nächsten Regierung, dass sie das Thema private Altersvorsorge auf die Agenda hebt. Der Ansatz, die Vorsorge über den Arbeitgeber zu fördern, sei überholt, so Bofinger gegenüber der Süddeutschen Zeitung. mehr

Die Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern sind noch immer nicht behoben – auch nicht in Sachen Rente. So bekommen Frauen im Durchschnitt deutlich weniger Betriebsrente als Männer, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge zeigt. Die Gründe erfahren Sie hier. mehr

Haltelinien beim gesetzlichen Rentenniveau und dem Beitragssatz auch über das Jahr 2030 hinaus, fordert die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach. Außerdem müsse sich die Politik weiter mit der privaten und betrieblichen Altersvorsorge befassen. Warum, lesen Sie hier. mehr

In Kürze tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft. Trotzdem gibt es noch einige offene Fragen und Baustellen, meint das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA). Welche das sind, erfahren Sie hier. mehr

Die sogenannte Nahles-Rente soll die betriebliche Altersvorsorge (bAV) flächendeckend in Deutschland verbreiten. In Großbritannien ist bereits eine weitgehend verpflichtende bAV erfolgreich umgesetzt. Was können wir daraus lernen? mehr

Wer vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheidet, erhält mitunter von seinem Arbeitgeber ein sogenanntes Überbrückungsgeld. Hierauf müssen keine Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden, entschied nun das Bundessozialgericht. mehr

Entgegen der Erwartung hat sich die Große Koalition von der Wahlkampfstimmung nicht beirren lassen und sich noch zu einem Vorsorgepaket durchgerungen. Doch ob das Betriebsrentenstärkungsgesetz die Altersarmut eindämmen kann, bleibt ungewiss. mehr

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb