Vorsorge
Anfang Januar 2017 sinkt der Garantiezins für Lebensversicherungen von 1,25 auf 0,9 Prozent. Inwiefern wirkt sich das auf Neu- und Bestandskunden aus? Hier kommen vier Fragen und vier Antworten. mehr
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt. Gerade ältere Menschen erwischt es dabei regelmäßig. So sind 55 Prozent der Pflegebedürftigen 80 Jahre und älter, zeigt eine aktuelle Broschüre des Statistischen Bundesamts. mehr
Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund klinkt sich nun in das Wahlkampfthema Rente ein. Sie nimmt sich die einzelnen Vorschläge vor – und übt fleißig Kritik. mehr
Altersvorsorge und Garantien sind eng verwoben. Garantien traditioneller Machart sind in der Niedrigzinsphase aber schlichtweg zu teuer. Lebensversicherer haben bereits umgesteuert – jetzt müssen die Kunden folgen. mehr
Buch-Autor Sebastian Tonn warnt Verbraucher davor, sich für ein Altersvorsorgeprodukt zu entscheiden, das sie nicht verstehen. Fragen, Fragen, Fragen sollten Kunden ihren Berater – bis er irgendwann „kraftlos zu Boden sinkt“. Welche Fragen dabei unbedingt auf die Liste gehören, lesen Sie hier. mehr
Alle Vorschläge zu einer Renten-Reform bleiben zu mutlos, kritisiert der Schweizer Ökonom Thomas Straubhaar. Denn keine der Parteien wolle sich mit den heutigen Rentnern anlegen. Straubhaar präsentiert derweil einen neuen Lösungsweg: die klare Trennung zwischen Umverteilung und Versicherung. mehr
Deutschlands größter Versicherer Allianz plant, in diesem Jahr noch auf große Einkaufstour zu gehen. Laut Finanzchef Dieter Wemmer habe man dafür 2,5 bis 3,0 Milliarden Euro zurückgelegt. Die Zukäufe sollen vor allem in Spanien und Frankreich stattfinden. Dort strebt man einen Marktanteil von 10 Prozent an. mehr
Die Bafin meldete vor ein paar Tagen, wie gut die Versicherer hierzulande die neuen EU-Eigenkapitalvorschriften unter Solvency II erfüllen. Das Ergebnis: Von den 342 geprüften Instituten fehlte es bei 3 Anbietern an Eigenkapital. Die Vereinigung zum Schutz von Anlage- und Versicherungsvermittlern fordert die Bafin nun auf, die 3 „Solvency-II-Sünder“ zu nennen. mehr
In Thüringen müssen Kommunen immer häufiger für die Pflege von Menschen aufkommen, die die Pflegekosten aus ihrer Rentenversicherung nicht zahlen können. Dieses Geld wiederum holen sie sich regelmäßig von den Kindern der Pflegebedürftigen zurück. Ein Trend, der sicherlich nicht nur die Thüringer betrifft. mehr