Themenspecial Assekuranz der ZukunftThemenspecial Assekuranz der Zukunft

Werbung

Für die reine Vermittlung einer Nettopolice würden Verbraucher ein Honorar von 340 Euro zahlen. Kommt eine Beratung dazu, klettert dieser Wert auf mehr als 600 Euro, zeigt eine aktuelle Umfrage. Insgesamt gibt es aber noch erheblichen Aufklärungsbedarf zum Thema. mehr

Fast jeder dritte Deutsche über 50 hält seine finanzielle Absicherung im Alter für unzureichend, dennoch hat die Ruhestandsplanung nur eine geringe Priorität. Welche Schulnoten die Befragten ihrer eigenen Finanzplanung geben und was ihnen neben dem Inflationsschutz noch wichtig ist, hat eine aktuelle Studie ermittelt. mehr

Steigende Lebenshaltungskosten, Unsicherheit und Informationsmangel – viele Deutsche sorgen sich um ihre finanzielle Zukunft. Eine neue Studie zeigt, wie groß die Angst vor Altersarmut ist, wer sich besonders betroffen fühlt und welche Unterstützung sich die Menschen wünschen. mehr

Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Versicherungsbranche vor einen Paradigmenwechsel. Wie im KI-Zeitalter die Transformation des Geschäftsmodells gelingt – und mit welcher Geschwindigkeit, entscheidet sich auf der Führungsebene. Und zwar insbesondere im mittleren Management, schreibt Thorsten Voith von Voithenberg, Leiter Versicherungen bei Sopra Steria Next. mehr

Gut durchdachte digitale Abschlussstrecken sind wichtig, damit Versicherer bei ihren Kunden nicht den Anschluss verlieren. Und dennoch gibt es hier in der Praxis noch viele Baustellen und Medienbrüche für Kunden, die Produkte online abschließen wollen. Michael Gutbier, Leiter der Geschäftseinheit Insurance beim IT-Dienstleister Adesso, gibt Versicherern fünf Tipps, die sie beim Aufbau ihrer Abschlussstrecken beachten sollten. mehr

Welche Rolle spielen Vergleichsportale im Versicherungsvertrieb? Neue Zahlen aus dem „Kundenmonitor e-Assekuranz 2024“ liefern spannende Einblicke in das digitale Verhalten von Versicherungskunden – und zeigen, dass sich gerade in einer Altersgruppe ein überraschender Wandel vollzieht. mehr

Künstliche Intelligenz ersetzt zunehmend repetitive, regelbasierte Tätigkeiten in der Versicherungsbranche. Das fördert natürlich die Produktivität, gar keine Frage. Aber was passiert dann mit Schadenbearbeitern, Aktuaren und Underwritern? Und welche Gleichung geht ganz sicher nicht auf? Das erklären Thomas Dudkiewicz und Jürgen Dörendahl von der Personalvermittlung Le Groupe Bleu in ihrem Gastbeitrag. mehr

Zwar weichen die Zahlen von GDV, Franke und Bornberg und Bafin voneinander ab. Sie erzählen aber dasselbe: Lebensversicherer verzichten zunehmend auf Übergangsmaßnahmen und weisen ungeschönte Solvenzquoten aus. Und die wirken logischerweise erstmal ziemlich niedrig. mehr

Wie nehmen Kunden am liebsten Kontakt zu ihrem Versicherer auf? Wie interessant sind Jobs in der Versicherungsbranche? Wie wechselwillig sind Versicherungskunden? Die Plattform Guidewire ging diesen Fragen in vier Ländern nach und stellte die wichtigsten Trends zusammen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb