
Assekuranz der Zukunft
„Ich werde bald 30 und habe noch fast nichts für meine Rente getan“, gibt Imke Wrage zu. Sie wisse nicht, wo und wie sie anfangen solle. „Welche Möglichkeiten zur Altersvorsorge gibt es – und welche sind sinnvoll?“, fragt sich die Berufsanfängerin stellvertretend für Millionen junger Menschen, denen es ähnlich ergeht. Schließlich wendet sie sich an die Verbraucherzentrale. Wozu diese ihr rät, erfahren Sie hier. mehr
Der Versicherer Allianz will das Riester-Renten-Angebot ab 2022 stark einschränken und sich zudem im bAV-Neugeschäft nach einer Übergangszeit von der vollen Beitragsgarantie verabschieden. Hintergrund ist die Senkung des Höchstrechnungszinses von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent zum 1. Januar 2022 und das gleichzeitige Ausbleiben einer Reform der Riester-Rente durch die Bundesregierung. mehr
Die Lage der deutschen Lebensversicherer sei dramatisch, warnte der Bund der Versicherten (BdV). Fast die Hälfte von ihnen erreiche die erforderliche Mindestsolvenz nur mittels Übergangsmaßnahmen oder „dem Griff in die Tasche der Kunden“, teilte der BdV am Donnerstag mit. In seinem Gastkommentar widerspricht Herbert Schneidemann, Chef der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), dieser Sicht. mehr
Anstatt die Riester-Rente 20 Jahre nach ihrer Einführung umzubauen, beabsichtigen nun offenbar auch die Unionsparteien an ihrer Stelle das sogenannte Standardprodukt für die Altersvorsorge einzuführen. Damit würden sie allerdings bei all jenen das Vertrauen zerstören, die jahrelang in die Riester-Rente eingezahlt haben, warnte das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA). Verbraucherschützer Klaus Müller hält dagegen. mehr
Die Lage der deutschen Lebensversicherer sei dramatisch. Fast die Hälfte von ihnen erreiche die erforderliche Mindestsolvenz nur mithilfe von Übergangsmaßnahmen oder „dem Griff in die Tasche der Kunden“. Zu diesem Fazit kommt eine gemeinsame Studie des Bundes der Versicherten (BdV) und des Analysehauses Zielke Research. Kritik schallte den Machern aus der Versicherungswirtschaft entgegen. mehr
Die Vermittlerbranche ist bislang recht gut durch die Corona-Krise gekommen. Mehr als 40 Prozent der Betriebe konnten sogar ihren Gewinn steigern. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hervor. mehr
Die Unionsparteien fordern in ihrem Wahlprogramm ein obligatorisches Standardprodukt für die private Altersvorsorge, das ohne Abschlusskosten auskommen soll. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) lehnt das entschieden ab. Die Unionspläne seien „äußerst fragwürdig“ und entsprächen nicht „dem Leitgedanken bürgerlich-freier Entscheidung“, so der Verband. mehr
„Bei der privaten, staatlich geförderten Altersvorsorge brauchen wir einen Neustart“, heißt es im neuen Wahlprogramm von CDU/CSU, das am Montag von den Parteichefs Armin Laschet und Markus Söder vorgestellt wurde. Doch von den Plänen scheint Martin Klein alles andere als überzeugt zu sein. Hier geht es zum Gastkommentar des Chefs des Vermittlerverbandes Votum. mehr
CDU-Chef Laschet und CSU-Chef Söder haben am Montagnachmittag das gemeinsame Wahlprogramm der Union vorgestellt – und unterzeichnet. Für Versicherungsmakler sind unter anderem diese Pläne relevant: Altersvorsorgepflicht für Selbstständige, mehr betriebliche Alters- und Pflegevorsorge – aber auch das: ein obligatorisches Standardprodukt ohne Abschlusskosten. mehr
Innerhalb der vergangenen 14 Jahre sind die Ausgaben für die Sozialhilfe um über 80 Prozent gestiegen. Das zeigt die Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion. Während diese Ausgaben 2005 noch 7,46 Milliarden Euro betrugen, waren es 2019 bereits 13,51 Milliarden Euro. Ein Grund seien niedrige Renten aufgrund niedriger Löhne. mehr
Weil sich die Regierungskoalition auf keine Reform der Riester-Rente einigen konnte, zieht die Fondsgesellschaft DWS jetzt Konsequenzen: Zum 1. Juli wird sie das Neugeschäft mit Riester-Produkten komplett einstellen. Der deutsche Fondsverband BVI spricht von einem Schaden für die Sparer und übt scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Olaf Scholz. mehr

Viele haben Pläne und Träume für ihren Ruhestand. Wenn es aber um die finanzielle Planung geht, ist man schnell überfordert. Professionelle Ruhestandsplanung wird aufgrund steigender Lebenserwartung immer wichtiger.

Um sorgenfrei in den Ruhestand zu blicken, braucht es professionelle Ruhestandsplanung. Damit Ihre Kundinnen und Kunden ihr bestes Leben leben können.
Video anschauen
Viele zählen die Tage, bis sie ihr bestes Leben leben können. Doch wie sind sie finanziell im Ruhestand aufgestellt? Was gilt es 10 bis 15 Jahre vor dem Rentenbeginn zu beachten? Stellen Sie jetzt die Weichen für die Finanzen Ihrer Kundinnen und Kunden.

Wie man durch professionelle Ruhestandsplanung finanziell sorgenfrei in den Ruhestand blickt, erfahren Sie in dem Video.
Video ansehen