Assekuranz der Zukunft

Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermitter konnten ihren durchschnittlichen Gewinn im vergangenen Jahr kräftig steigern – von 64.100 Euro im Jahr 2021 auf rund 75.000 Euro im Folgejahr. Aber trotz des Plus von 17 Prozent sieht der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW, der die Zahlen erhoben hatte, „keinen Anlass zum Jubel“. mehr

Um die Riester-Rente zu ersetzen, soll ein neues Standard-Altersvorsorgeprodukt her. Der Versichererverband GDV schlägt hierfür die Bürgerrente vor. Doch der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) zeigt sich skeptisch. Hier kommen die Details. mehr

Einen effektiveren Markt für Anleger schaffen und mehr Vertrauen in die Beratung generieren – das waren einige Ziele, die Großbritannien 2012 beim Regulierungspaket Retail Distribution Review (RDR) im Hinterkopf hatte. Eine Maßnahme: ein Provisionsverbot für Anlageprodukte. Auf einer Veranstaltung zogen Aufsicht & Co. nun Bilanz. Und die fällt gemischt aus. mehr

Nun ist es offiziell: Die deutsche Versicherungswirtschaft hat den Abschied von der Riester-Rente eingeläutet. 22 Jahre nach ihrer Einführung stellte der Branchenverband GDV seine Ideen für eine neue private geförderte Altersvorsorge in Berlin vor. Hier kommen die wichtigsten Fakten zur Bürgerrente. mehr

In Deutschland gibt es deutlich weniger Insurtechs als etwa in Großbritannien und Frankreich. Während hierzulande 128 Versicherungs-Start-ups gegründet wurden, sind es in den anderen beiden Ländern 224 und 194. Dass Deutschland im Vergleich die höchsten Finanzierungsbeträge vorweisen kann, ist dabei nur auf den ersten Blick tröstlich, wie eine aktuelle Studie ergab. mehr

Um die gesetzliche Rente zu stabilisieren, soll sie zum Teil kapitalgedeckt werden. 10 Milliarden Euro hat die Ampelkoalition dafür zunächst vorgesehen – viel zu wenig. Einen höheren Kapitalstock will die FDP, die Grünen aber wollen diesen Weg nicht mitgehen, sagt Grünen-Politiker Frank Bsirske. mehr

Viele Rentnerinnen und Rentner in Deutschland sind auf Grundsicherung angewiesen, um über die Runden zu kommen. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die aktuell hohe Inflation verschärft die Altersarmut zusätzlich. mehr

Wer seine Kunden erfolgreich digital unterstützt, etwa bei Videoberatung oder Vertragsabschluss, wird künftig im Wettbewerb die Nase vorn haben. Gerade jüngeren Menschen ist die Digitalisierung wichtig – und zufrieden sind sie mit der Versicherungsbranche bisher nicht. mehr

Claus Oehlbrecht hat in der vierten Vorrunde des Pfefferminzia-Cup in der Disziplin „My first Million Game“ gewonnen und dabei 992.343 Euro erreicht. Er kommt aus einer ganz anderen Branche als der Finanzbranche, erklärt er uns im Interview. Und er hat eine spezielle Neigung, was Geldanlagen angeht. mehr

Männer sind viel seltener von Altersarmut bedroht als Frauen. Dabei ist das Finanzwissen der Kundinnen oftmals besser, als sie selbst glauben. Ein Überblick zu den möglichen Gründen für die Anlagescheu und denkbare Ansätze für die Branche dies zu ändern. mehr

Wohin steuert die Versicherungsbranche 2023? Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu, denn „klassische manuelle und papierbasierte Prozesse entsprechen nicht mehr der Erwartungshaltung des heutigen Kunden“, betont Anders Holm vom Softwareanbieter Fadata. In seinem Gastbeitrag beschreibt er fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft in diesem Jahr prägen werden. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen