
Assekuranz der Zukunft
Jörg Schiller von der Universität Hohenheim sieht ein mögliches EU-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung kritisch: „Ich halte Provisionen weiterhin für ein geeignetes Instrument, wenn sie richtig ausgestaltet sind“, sagte der Versicherungswissenschaftler im Interview mit Pfefferminzia – und äußerte sich darin auch zur provisionskritischen Studie der Uni Regensburg. mehr
Honorarfinanz-Vorstand Davor Horvat ist naturgemäß ein Verfechter der Finanzberatung gegen Honorar. Trotzdem rät er von einem Provisionsverbot zum jetzigen Zeitpunkt ab, da dieses „eine ganze Reihe an Kollateralschäden“ nach sich zöge. In seinem Gastkommentar fordert er eine bessere Regulierung, „statt einseitig Provisionen zu verteufeln“. mehr
Die CDU möchte das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln und ein verpflichtendes Standardprodukt für die Altersvorsoge schaffen. Es soll die Riester-Rente ersetzen und sieht „keine Abschlusskosten“ vor, wie aus einem Papier einer parteiinternen Fachkommission hervorgeht. mehr
Steffen Liebig, bei Standard Life verantwortlich für den Bereich strategische Geschäftsbeziehungen, über Kundenängste vor der Verrentung und beim Vermögensübergang in der Ruhestandsplanung. mehr
Für die Interview-Reihe „Mit Vision – Über die Lage der Honorarberatung“ luden Stephan Busch und Tim Schreitmüller dieses Mal Felix Kugelmann ein, der für innovative IT-Lösungen im digitalen und persönlichen Versicherungsvertrieb steht. mehr
Die deutschen Lebensversicherer haben ihre Solvenzquoten erneut deutlich steigern können. Dank gestiegener Kapitalmarktzinsen kletterten die Quoten im Durchschnitt um 140 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Somit könnten „fast alle Gesellschaften ihre Kapitalanforderung mittlerweile komfortabel bedecken“, wie die Rating-Agentur Assekurata auf Basis einer Analyse mitteilte. mehr
Geringe Rente in Aussicht und zu wenig Geld übrig zum Sparen? Kein seltener Fall bei den oft typischen Teilzeitarbeits-Biografien. Gerade für Frauen ist die Ruhestandsplanung daher anspruchsvoll und wichtig. So kann sie trotz einiger Hürden gelingen. mehr
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat ein Provisionsverbot begrüßt, wie es die EU-Kommission jüngst zur Diskussion stellte. Ein Verbot sei „dringend erforderlich, damit Fehlanreize beseitigt werden“. Rückenwind erhoffen sich die Verbraucherschützer von einer aktuellen Studie der Uni Regensburg, wonach Provisionen die Sparrenditen schmälerten. mehr
„Ein Provisionsverbot würde zu einem absoluten Mangel an Beratung führen – und dazu, dass ein Großteil der Bevölkerung in 20 bis 30 Jahren massiv in Altersarmut abrutscht.“ Das meint Dirk Schmidt-Gallas, Versicherungsexperte von der Unternehmensberatung Simon-Kucher. In seinem Gastkommentar legt er dar, warum sich ein Provisionsverbot als „Bärendienst“ für die Verbraucher erweisen würde. mehr
Nun ist auch das zweite Halbfinale im Pfefferminzia-Cup gelaufen. Die noch fehlenden sechs Teilnehmer fürs große Finale im „My first Million Game“ stehen nun fest. mehr
Aus Sicht des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sind die Beratungen über ein EU-weites Provisionsverbot in eine „kritische Phase“ getreten. Das BVK-Präsidium ist deshalb am Donnerstag in Brüssel zusammengekommen, um „kurzfristig und unkompliziert mit den politischen Entscheidungsträgern zu sprechen“, so der Verband. mehr

Viele haben Pläne und Träume für ihren Ruhestand. Wenn es aber um die finanzielle Planung geht, ist man schnell überfordert. Professionelle Ruhestandsplanung wird aufgrund steigender Lebenserwartung immer wichtiger.

Um sorgenfrei in den Ruhestand zu blicken, braucht es professionelle Ruhestandsplanung. Damit Ihre Kundinnen und Kunden ihr bestes Leben leben können.
Video anschauen
Viele zählen die Tage, bis sie ihr bestes Leben leben können. Doch wie sind sie finanziell im Ruhestand aufgestellt? Was gilt es 10 bis 15 Jahre vor dem Rentenbeginn zu beachten? Stellen Sie jetzt die Weichen für die Finanzen Ihrer Kundinnen und Kunden.

Wie man durch professionelle Ruhestandsplanung finanziell sorgenfrei in den Ruhestand blickt, erfahren Sie in dem Video.
Video ansehen