Gesundheit
Versicherte der Brandenburgischen BKK haben unerfreuliche Post erhalten: Die Krankenkasse hat ihren Gesamtbeitrag auf 17,1 Prozent erhöht. Das müssen Kunden aber nicht einfach hinnehmen. mehr
In einem neuen Jahrgang ihres Krankenversicherungs-Ratings hat sich das Analysehaus Morgen & Morgen erneut die privaten Krankenversicherer (PKV) am deutschen Markt angeschaut. Wie krisensicher sind die Unternehmen? Und wie transparent? Hier kommen die Antworten. mehr
Wer im Büro einen Unfall erleidet, ist in der Regel durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Im Homeoffice sieht das anders aus, wie nun das Sozialgericht München festlegte. Hier kommen die Details. mehr
In acht Bundesländern enden in wenigen Tagen die Sommerferien – und für Schulanfänger beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Grund genug für Eltern, den Versicherungsschutz der künftigen Erstklässler zu überprüfen. So könnte etwa die gesetzliche Unfallversicherung durch eine private Unfallpolice ergänzt werden, empfiehlt der Bund der Versicherten (BdV). mehr
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank wirkt sich zunehmend auch auf die gesetzliche Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung aus. Im vergangenen Jahr mussten die Beitragszahler Negativzinsen in Höhe von rund 67 Millionen Euro in den Sozialversicherungen ausgleichen – und auch die private Krankenversicherung (PKV) ist betroffen. mehr
Immer mehr Beamte in Hamburg entscheiden sich gegen die private Krankenversicherung (PKV) und für einen pauschalen Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dabei kommt das Hamburger Modell nicht nur gut an, es fällt auch günstiger aus als anfänglich erwartet. mehr
Die Zurich erweitert ihre Fondspalette um nachhaltige Fonds, Domcura überarbeitet ihr Privathaftpflichtkonzept, die Generali-Tochter Dialog startet einen Antragsprozess mit integrierter Risikoprüfung, Ottonova bietet neue Tarife in der Krankenvollversicherung an, Axa und ING starten ihr erstes gemeinsames Produkt, die Grundeigentümer-Versicherung bringt eine neue Hausratversicherung auf den Markt und der Assekuradeur Konzept & Marketing hat einen neuen Unfallschutz im Angebot. mehr
„Jede Menge gnadenloser Vorteilsbeschaffer“
Überhöhte Kontrastmittel-Abrechnungen sorgen für Empörung
Kontrastmittel billig einkaufen, um es dann zu horrenden Preisen bei Krankenkassen abzurechnen – dieses Vorgehen einiger Radiologen sorgt für Empörung. Mit den knapp 200 Millionen Euro, die so jedes Jahr zusammenkämen, würde die Solidargemeinschaft der Krankenversicherten „sicherlich lieber eine bessere Pflegeversicherung finanzieren als den Lebensstil von Radiologen“, kommentierte die „Süddeutsche Zeitung“ die aufgedeckten Fälle. mehr
Im letzten Teil der sechsteiligen Reihe über Ernährungsmythen widmen wir uns dem Thema Fett. Wie kam es zur Low-Fat-Bewegung? Weshalb explodierte die Adipositas-Epidemie, während der Fettanteil in den Lebensmitteln reduziert wurde? Welche unterschiedlichen Fettarten gibt es? Sollte Fett womöglich gemieden werden oder brauchen wir mehr vom richtigen Fett? Hier erfahren Sie mehr dazu. mehr