Daniel Dierkes ist Geschäftsführer und Mitgründer des Gewerbemaklers SureIn © SureIn
  • Von Redaktion
  • 10.11.2025 um 13:55
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:60 Min

Viele Maklerbetriebe stoßen an Wachstumsgrenzen, nicht weil ihnen Kunden fehlen, sondern weil ineffiziente Prozesse sie ausbremsen. Der Schlüssel liegt aber nicht einfach im nächsten Tool. Daniel Dierkes Geschäftsführer des Gewerbemaklers SureIn, erklärt hier, wie sich Knoten in den Abläufen wirklich lösen lassen.

Bei SureIn haben wir unsere internen Abläufe Schritt für Schritt auf eine gemeinsame digitale Basis gestellt. Herzstück ist unsere Universelle Inbox, über die wir sämtliche Kommunikations- und Verwaltungsprozesse zentral steuern. Eingehende Vorgänge aus E-Mail, Portalen und Schadenmeldungen werden dort durch KI-Klassifikation automatisch erkannt, priorisiert und dem richtigen Prozess zugeordnet.

An die Universelle Inbox sind unser CRM und Maklerverwaltungsprogramm (MVP) über Schnittstellen angebunden. So fließen Kunden- und Vertragsdaten automatisch zwischen den Systemen, ohne dass manuelle Doppelerfassungen nötig sind.

Diese Daten bilden zugleich die Grundlage für unsere KI-gestützte Prozessautomatisierung, die auf aktuelle und konsistente Informationen zugreifen kann. In Zukunft werden wir weitere Inputquellen wie Whatsapp for Business integrieren, um noch mehr Kommunikationswege und Datenflüsse zentral zu bündeln.

So wird die Prozessautomatisierung zur nächsten Ebene der Effizienz: Sie übernimmt die operative Weiterbearbeitung vieler Vorgänge, etwa die Dokumentenablage, das Fristenmanagement und Kunden- und Versicherer-Kommunikation. Mitarbeitende können Prozesse prüfen oder anpassen; danach wird der Vorgang automatisch weitergeführt oder abgeschlossen. So wird die Universelle Inbox zum zentralen Steuerungspunkt, in dem Informationen zusammenfließen und Prozesse effizient, transparent und sicher abgewickelt werden.

Wandel in der Maklerlandschaft

Die Branche steht am Beginn einer tiefgreifenden Umstrukturierung. Private-Equity-finanzierte Zusammenschlüsse schaffen große Marktplayer, während tausende kleinere Makler vor der Frage stehen: Wie kann ich meine Bestände weiterführen, wenn Fachkräfte knapp und Anforderungen steigen?

Die Antwort liegt nicht zwangsläufig in Größe, sondern in Effizienz. Wer heute beginnt, den eigenen Betrieb datengetrieben aufzubauen, schafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil – unabhängig von der Unternehmensgröße. Effiziente Maklerhäuser werden zu gefragten Partnern für Pools, Plattformen und Versicherern, die auf standardisierte Abläufe und saubere Daten setzen.

Fazit

Die Zukunft des Maklers ist hybrid: persönlich in der Kundenbeziehung, digital im Betrieb. Automatisierung wird dabei nicht zur Bedrohung, sondern zum Enabler. Sie ermöglicht, wieder das zu tun, wofür viele in diesen Beruf gegangen sind – beraten statt verwalten.

Wer jetzt investiert, schafft die Basis, um in einer zunehmend datengetriebenen Branche nicht nur mitzuhalten, sondern zu führen.

Über den Autor

Daniel Dierkes ist Geschäftsführer und Mitgründer des Gewerbemaklers SureIn. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Prozessautomatisierung und KI die Arbeit von Versicherungsmaklern verändern und welche Chancen sich daraus für die Branche ergeben.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb