Autofahrer produziert einen Unfall: Auch die KFZ-Versicherung steht nach zwei Jahren wieder besser da. © picture alliance / SZ Photo | Stephan Rumpf
  • Von Barbara Bocks
  • 12.09.2025 um 11:46
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:30 Min

Die Stimmung in der Versicherungsbranche hellt sich spürbar auf: Laut Ifo-Konjunkturtest steigt das Geschäftsklima über alle Sparten hinweg. Besonders Schaden- und Unfallversicherer profitieren von einer positiven Entwicklung. Und eine andere Sparte erholt sich nun nach schweren Jahren auch.

Der Versicherungsbranche geht es wieder besser. „Das Geschäftsklima ist über alle Sparten hinweg um 3 Punkte auf nun 21,2 gestiegen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Grund: „Diese erfreuliche Entwicklung liegt vor allem am guten Geschäftsklima der Schaden- und Unfallversicherer.“

Zu diesen Ergebnissen gelangt das Ifo-Institut. Der Konjunkturtest Versicherungswirtschaft ist eine vierteljährliche Befragung, die das Institut im Auftrag des GDV bei etwa 150 Versicherern verschiedener Sparten durchführt. Erfasst werden Geschäftslage und Geschäftserwartungen. Das Geschäftsklima ermitteln die Tester als geometrisches Mittel aus den Salden der Antworten zur Geschäftslage und zu den Geschäftserwartungen.

Die Geschäftslage der Versicherer hat sich von April bis Juni weiter aufgehellt: Die Experten vom Ifo-Institut schätzen sie jetzt um 2,6 Punkte höher ein. Sie liegt bei 32,2. Auf die Frage nach ihren Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate gaben sich die vom Ifo-Institut befragten Versicherer ebenfalls optimistischer als zuletzt. Der aktuelle Wert liegt mit 10,7 Punkten wieder deutlich näher am langfristigen Mittelwert von 13,7.

Unsicherheit belastet Neugeschäft mit laufenden Beiträgen

Bei den Lebensversicherern hält sich das Geschäftsklima mit 18,7 Punkten über dem langjährigen Mittelwert. Allerdings fällt die Stimmung um zwei Punkte gedämpfter aus als im Vorquartal. „Hier dürfte insbesondere der US-Handelskonflikt die Ursache sein“, so Asmussen. „Die gestiegene Unsicherheit dämpft vor allem die Erwartungen im Neugeschäft gegen laufende Beitragszahlungen.“ Im Einmalbeitragsgeschäft haben die Erwartungen dagegen kräftig angezogen. „Hier besteht weiterhin Wachstumspotenzial, auch aufgrund der aktuellen Zinsentwicklung“, sagt Asmussen.

In der Schaden- und Unfallversicherung stieg das Geschäftsklima dagegen auf 31,1 Punkte. „Die aktuelle Schadenentwicklung wird gegenüber dem Vorjahreszeitraum als besser beurteilt, und die Unternehmen erwarten mehrheitlich, dass sich die Lage auch weiterhin entspannt“, so Asmussen.

Auch für KFZ-Versicherer sieht die Lage wieder besser aus

Ähnlich wie in den Vorquartalen profitiert die Stimmung in der Sparte von den bereits erhöhten Beiträgen. Diese hat die Finanzaufsicht auch eingefordert. Dadurch steht insbesondere die KFZ-Versicherung nach zwei Jahren mit hohen Verlusten wieder besser da. Der GDV rechnet hier für das Jahr 2025 mit einer Rückkehr in die versicherungstechnische Gewinnzone. Sie geht aber wegen steigender Reparaturkosten von weiterhin hohem Preisdruck aus.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb