ZuhauseZuhause

Werbung

Wer eine Immobilie besitzt, ist für die Sicherheit rund um sein Eigentum verantwortlich. Kommt es auf dem Grundstück oder am Haus zu einem Unfall oder einem Schaden, haftet der Eigenheimbesitzer. Wer welchen Schutz braucht, hat der Finanzdienstleister Dr. Klein zusammengetragen. mehr

Beschädigte und einsturzgefährdete Häuser, umgefallene Bäume, überall Schutt und Äste – dieses Bild hat der Tornado, der jüngst in Schwaben wütete, hinterlassen. Die Unwetter in Deutschland werden häufiger und immer heftiger – ein guter Zeitpunkt, um die Sachversicherung neu zu entdecken. mehr

Die Haftpflichtversicherung eines Hundehalters möchte dem Opfer eines Hundebisses nach acht Operationen keine zusätzlichen Leistungen mehr erstatten. Streitpunkt zwischen Versicherung und der inzwischen 18-jährigen Geschädigten ist die Frage eines dauerhaften Schadens. Was der Richter nun fordert. mehr

Fast jeder zweite Versicherte (47 Prozent) in Deutschland wäre dazu bereit, für eine Hilfs-, Notfall- und Problemlösungsleistung in Not- oder Schadensfällen, einen Aufpreis zu zahlen, so das Ergebnis der Studie „Mehrwerte in der Assekuranz durch Assistance-Leistungen“. Die größte Zahlungsbereitschaft (54 Prozent) zeigten Familien mit Kindern. mehr

Die Sachversicherung wird für unabhängige Vermittler immer wichtiger. Maßen dem Kompositgeschäft vor fünf Jahren nur 30 Prozent eine „sehr große Bedeutung“ zu, werden es bis zum Jahr 2020 schon 60 Prozent sein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Treiber dieser Entwicklung ist das LVRG. Bei welchen Produktlinien Makler die höchsten Umsätze erwarten, lesen Sie hier. mehr

Für Gebäudeschäden kommt die Wohngebäude-Police auf und der eigene Besitz ist über die Hausratversicherung abgesichert. Davon gehen Versicherungsnehmer in der Regel aus. Fakt ist jedoch: Versicherer leisten nicht bei jedem Schaden gleich. Strittig wird es besonders bei grober Fahrlässigkeit. Welche Versicherung bei Wasserschäden greift. mehr

Die Wohngebäudeversicherung steht in der Kreide. Versicherer melden technische Verluste, weil sie für Gebäudereparaturen mehr ausgeben als sie an Prämien einnehmen. Jetzt werden vielerorts die Bestände saniert. mehr

Photovoltaik-Anlagen werden aus Sicht der Rechtsschutzversicherer als gewerbliche Tätigkeit gesehen. Sie müssen gesondert versichert werden. Rechtsanwalt Jonas Frobel argumentiert nun dagegen: Das Bundesverwaltungsgericht habe klare Regeln für eine solche Tätigkeit formuliert, die bei einer privat genutzten Anlage für Sonnenenergie nicht erfüllt seien. Deshalb bestehe vollumfänglicher Versicherungsschutz. mehr

Es ist ein neuer Trend in der Sachversicherung: Der Kunde schließt bei einem Versicherer eine Privathaftpflicht ab, erhält aber gleichzeitig die Garantie, dass er den umfassendensten Leistungsumfang am Mark bekommt. Und zwar auch dann, wenn diese Bestleistung ein ganz anderer Versicherer erbringt. Nette Idee, aber nicht ungefährlich – gerade für den Vertrieb, warnt Makler Bernhard Klabe. mehr

Pfefferminzia Logo rgb