Junge Leute am Strand: Viele Menschen träumen von finanzieller Freiheit. © Freepik
  • Von Barbara Bocks
  • 06.08.2025 um 10:27
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:45 Min

Finanzielle Freiheit ist ein Ziel vieler Menschen, die unabhängig von einem festen Job leben möchten. Ein zentraler Ansatz zur Planung dieses Ziels ist die sogenannte 4-Prozent-Regel. In diesem Artikel erklären wir, wie die 4-Prozent-Regel funktioniert, welche Kritik es an dem Konzept gibt und wie man realistisch seine finanzielle Unabhängigkeit planen kann.

An der 4-Prozent-Regel gibt es mehrere Kritikpunkte:

Die Entwicklung der Kapitalmärkte ist unvorhersehbar

Die Regel basiert auf historischen Durchschnittsrenditen von etwa 7 Prozent, vor allem aus US-Märkten. Vergangene Renditen garantieren jedoch keine zukünftige Entwicklung. Zudem schwanken die Börsen stark, was das Modell in Krisenzeiten unter Druck setzt.

Inflation kann stark schwanken

Die Regel geht von einer moderaten Inflation von 2 bis 3 Prozent aus. Aktuell passt das ganz gut: Im Juli 2025 lag die Teuerung in Deutschland bei knapp 2,0 Prozent.

Im Oktober 2022 aber betrug die Inflationsrate in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamts 10,4 Prozent., dem höchsten Wert seit Jahrzehnten. Ursachen waren stark gestiegene Energiepreise nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und weltweite Lieferengpässe bei Lebensmitteln und Rohstoffen.

30 Jahre ist eben ein langer Zeitraum, in dem die Inflation schwanken kann. Starke Inflationsphasen können die Kaufkraft der Entnahmen schnell verringern.

Die Lebenserwartung der Menschen steigt

Laut Statistischem Bundesamt beträgt die Lebenserwartung von 2024 geborenen Frauen 83,5 Jahre, bei Männern 78,9 Jahre – Tendenz steigend. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Lebenserwartung bei Frauen um rund 0,2 Jahre und bei Männern um etwa 0,4 Jahre gestiegen.

Die ursprüngliche 30-jährige Entnahmedauer wird dadurch möglicherweise zu kurz kalkuliert. Wer früh in Rente geht oder sehr alt wird, sollte eher mit einer vorsichtigeren Entnahmerate von 3,5 Prozent statt 4 Prozent rechnen.

Kosten und Steuern nicht berücksichtigt

Die 4-Prozent-Regel ignoriert:

  • Fonds- und Transaktionskosten

  • Kapitalertragsteuer (in Deutschland ab 1.000  Euro Freibetrag)

  • Deutsche Rentenbesteuerung: Wer 2025 in Rente geht, muss 85 Prozent der gesetzlichen Rente versteuern. Bereits ab einer Bruttorente von rund 1.000 bis 1.100 Euro kann Steuerpflicht entstehen (abhängig von Freibeträgen und weiteren Einkünften).

Starre Entnahmen sind riskant

Die Regel der US-Wissenschaftler sieht eine fixe Entnahme vor, unabhängig von der Marktlage. Kommt es zu einem Börsencrash zu Beginn der Entnahmephase, kann das Vermögen frühzeitig aufgezehrt werden. Auch für unerwartete Ausgaben zum Beispiel für Pflege oder Reisen ist es gut, einen Kapitalpuffer einzuplanen.

Ergänzungen zur 4-Prozent-Regel

Wer etwas flexibler planen möchte, könnte über folgende ergänzende Maßnahmen nachdenken:

  • Dynamische Entnahmestrategien: In guten Börsenjahren mehr, in schwachen weniger entnehmen, je nachdem, wie sich das Depot entwickelt.
  • Bucket-Strategie: Vermögen in kurz-, mittel- und langfristige Töpfe aufteilen.
  • Zusätzliche Einnahmequellen: Mini-Job, Teilzeit oder selbstständige Projekte, um Schwankungen beim Einkommen auszugleichen.
Fazit: 4-Prozent-Regel ist ein grober Anhaltspunkt, aber keine Garantie

Die 4-Prozent-Regel ist eine hilfreiche Faustformel, um mögliche finanzielle Reserven zu kalkulieren. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine individuelle langfristige Finanzplanung.

Wer wirklich finanziell unabhängig sein möchte, sollte sich intensiv mit den eigenen Ausgaben, Zielen, Steuern, Rendite-Erwartungen und Risiken auseinandersetzen.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Diese Versicherungen schließen Kunden online ab
Reiserücktritt, Tier und Geräte statt Unfall und BU

Diese Versicherungen schließen Kunden online ab

Maklerpools: Weniger ist mehr
AfW-Vermittlerbarometer

Maklerpools: Weniger ist mehr

Zuletzt hinzugefügt
So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland
Einkommen, Rente, Alter, Wohnsituation

So lebt der Durchschnittsmensch in Deutschland

„Die Fälle sind alle echt“
Versicherungsdetektiv Oliver Ramsperger im Interview

„Die Fälle sind alle echt“