- Von Minzia Kolberg
- 11.11.2025 um 14:13
Händler, Hersteller und Online-Plattformen können ihre Angebote deutlich stärken, wenn sie integrierte Versicherungen (Embedded Insurance) einsetzen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Ontos in Kooperation mit den Versicherungsforen Leipzig.
Demnach bewerten mehr als zwei Drittel der Unternehmen mit Erfahrung im Bereich Embedded Insurance deren Relevanz als „hoch“ oder „sehr hoch“. Sie erwarten außerdem, dass die Bedeutung in den kommenden fünf Jahren weiter zunehmen wird. Unter den Unternehmen ohne bisherige Nutzung zeigen sich 42 Prozent unentschlossen – vor allem, weil unklar ist, welche Potenziale sich konkret entfalten lassen.
Embedded Insurance: Kein Hype, sondern ein Muss
Wie Vermittler vom Trend hin zu Embedded Insurance profitieren
Eventim unterliegt wegen Ticketversicherung vor Gericht
Eine zentrale Erkenntnis der Studie lautet: Kundenzentrierung entscheidet über den Erfolg. Für knapp 55 Prozent der Befragten ist entscheidend, dass Kundinnen und Kunden das abgesicherte Risiko als relevant erkennen. Verständlichkeit der Produkte (55 Prozent) und Zuverlässigkeit im Schadenfall (48 Prozent) folgen direkt dahinter.
Dass sich das auszahlt, belegen die Antworten der Unternehmen, die integrierte Versicherungen bereits anbieten: Über 75 Prozent berichten von einer höheren Conversion Rate, weil die zusätzlichen Leistungen Kaufentscheidungen erleichtern und das Gesamtangebot attraktiver machen.
Nahtlose Integration ist besonders wichtig
Erfolgsfaktoren sind klar definiert: Die Zusatzversicherung muss das Hauptprodukt sinnvoll ergänzen, eine gute Nutzererfahrung bieten und zuverlässig funktionieren. Besonders wichtig ist die nahtlose Integration in den Kaufprozess – 64 Prozent der Unternehmen, die Embedded Insurance einsetzen, nennen diesen Punkt als Schlüsselfaktor.
Als erfolgreiche Beispiele heben die Studienautoren Mediamarkt, Fielmann, Santos oder BMW Financial Services hervor. Laut Ontos-Vorstand Andreas Schwarz zeigen die Ergebnisse auch Potenzial über aktuelle Branchen hinaus: „Eingebettete Versicherungsleistungen machen Produkte zu umfassenden Lösungen, die sich exakt an die Bedürfnisse der Zielgruppen anpassen lassen. Die Studienergebnisse zeigen, dass sich Hersteller, Händler und Plattformen vieler Branchen damit vom Wettbewerb abheben und ihr Portfolio deutlich erweitern können.“
Möglich sind etwa Ansparschutz, Brillen-, Fahrrad- oder Reiseversicherungen, Kreditkarten- und Garantieversicherungen. Allerdings hapert es vielerorts noch an der echten Einbettung: „Wirklich embedded ist eine Versicherung nur, wenn sie als selbstverständlicher und wertvoller Teil eines Gesamtproduktes wahrgenommen wird. Unsere Studie zeigt sehr deutlich, dass diese Kundenzentrierung Unternehmen und Versicherungspartner leiten muss“, so Schwarz weiter.

















































































































0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren