
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Die FDP-Fraktion ist mit ihrem Vorstoß gescheitert, die Finanzwirtschaft von Bürokratie zu entlasten – im Finanzausschuss des Bundestags blieb sie die einzige Fraktion, die für das „Corona-Moratorium zur Finanzmarktbürokratie“ stimmte. Wie die Parteien ihre Ablehnung begründeten und welche Fraktion sich enthielt, erfahren Sie hier. mehr
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hält die eigenen Geschäftsprozesse für veraltet. 71 Prozent von ihnen planen eine Neuausrichtung interner und externer Abläufe – und viele erwägen verschiedene Möglichkeiten der Automatisierung. Das zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Vor der Corona-Krise wiesen Versicherer gute Solvenzquoten aus. Das geht laut Branchenverband GDV aus aktuellen Kennzahlen hervor. Wie sich die Pandemie auf die Finanzstabilität auswirkt, sei aber noch unklar. Zugleich betont der Verband das „äußerst robuste“ Geschäftsmodell der Branche. mehr
Kunden haben heutzutage hohe Erwartungen an ihre Dienstleister, darunter auch an Makler und Versicherer: persönliche Angebote, schnelle Reaktion, ständige Verfügbarkeit, hohe Transparenz. Was die sogenannten digitalen Ökosysteme damit zu tun haben und wie sich Makler darin erfolgreich positionieren, erklärt Martin Baumann von Capgemini Invent, in seinem Gastbeitrag. mehr
Laut der Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten (BdV) kalkulieren die Lebensversicherer bei der Riester-Rente mit viel zu hohen Lebenserwartungen – und die Regierung wisse davon nichts. Auch wer gut und lange spare, bekomme daher schlussendlich nur wenig Geld, kritisiert BdV-Chef Axel Kleinlein. Er fordert daher eine Abschaffung der „Zwangsverrentung“. mehr
Wie sieht ein unabhängiger Finanzanalytiker das Thema Ruhestandsplanung? Pfefferminzia befragte Professor Claus Kriebel zu den Faktoren, die aus seiner Sicht für eine gelungene Ruhestandsplanung unverzichtbar sind. mehr
Versicherungen & Co. sind wie die Finanzbranche allgemein dazu aufgefordert, Nachhaltigkeitsaspekte stärker beim Risikomanagement und der Kapitalanlage zu berücksichtigen. Das wird auch Aktuare vor neue Herausforderungen stellen, glaubt das Analysehaus Feri Trust. mehr
Überdurchschnittlich hohe Kostenquoten bei einigen Lebensversicherern seien kritisch zu sehen, denn das benachteilige die Kunden, findet der Ludwigshafener Betriebswirtschafts-Professor Hermann Weinmann. Zugleich seien die Vertriebskosten aber „nicht auf Provisionen zu reduzieren, die unmittelbar dem Vermittler zufließen“, sagte er laut einem Medienbericht – und kritisiert ein Kosten-„Versteckspiel“ in der Branche. mehr
Das Sammeln dynamischer (Schadens-)Daten und der Einsatz Künstlicher Intelligenz könnten Schäden verhindern und die Welt zu einem sicheren Ort machen, glaubt Oliver Lang, Geschäftsführer des digitalen Sachversicherers One Insurance. Wie das konkret geht und was Kaffee- und Taxi-Gutscheine damit zu tun haben, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr














































































































