Die Aktienbörse in New York: Größter Aktienmarkt der Welt und damit Schwergewicht im MSCI World © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Jimin Kim
  • Von Andreas Harms
  • 05.09.2025 um 14:42
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 06:10 Min

Die Investmentbranche bezeichnet sie seit Jahren als Motor der Altersvorsorge: Investmentfonds. Doch wie bindet man sie umsichtig ins Vermögen ein? Hier sind ein paar Tipps, was man tun kann, worauf zu achten ist und was man besser lassen sollte.

Doch vor allem der MSCI World ist nicht unumstritten. Denn er gewichtet die Aktienmärkte aus 23 Industrieländern nach ihrer Größe. Schwellenländer fehlen ganz, dafür machen US-Aktien derzeit 72 Prozent aus. Damit wird der vermeintlich breit gestreute MSCI-World-ETF (zurzeit 1.325 Einzeltitel) zu einer Wette, wie sie beispielsweise Gerd Kommer vermeidet. Eine Wette auf US-Aktien nämlich.

Schon vergessen?: Japan Ende der 80er im MSCI World

Das kann gutgehen, gar keine Frage, wie es auch jahrelang der Fall war. Es kann aber auch schiefgehen, wie mit Japan Ende der 80er Jahre. Japanische Aktien machten damals dank vorangegangener Kursgewinne mehr als die Hälfte des MSCI World aus (heute kaum vorstellbar). Dann kam der Einbruch, und der Japan-Teil bremste den Gesamtindex aus.

Weshalb auch Envestor-Chef Ali Masarwah meint: „Viele Anleger sind nicht sehr komplex unterwegs. Man sollte es aber nicht zu simpel machen.“ Warum also nicht einfach mal zehn Sparpläne parallel laufen lassen? Je einen auf US-Aktien, Europa und Nebenwerte. In Europa könnte man anstelle des Stoxx Europe 600 dessen Einzelteile für große (Large Cap), mittlere (Mid Cap) und kleine (Small Cap) Aktien gleichgewichtet hineinnehmen.

Bauarten globaler Aktienportfolios (Quellen: Weltbank, IWF, MSCI, Gerd Kommer „Whitepaper“, JustETF)
Bauarten globaler Aktienportfolios (Quellen: Weltbank, IWF, MSCI, Gerd Kommer „Whitepaper“, JustETF)

„Das dämpft die Dominanz der großen Titel und ergibt ein ganz anderes Portfolio“, so Masarwah. Ebenso muss es bei US-Aktien gar nicht mal der klassische Index S&P 500 sein, in dem die Titel Nummer 400 bis 500 nur als Spurenelemente enthalten sind. Stattdessen eignet sich auch der S&P 500 Equal Weight, in dem jeder Titel gleich hoch gewichtet ist. Auch auf den gibt es ETFs in Deutschland.

Die Schwellenländer wiederum könnte man gut unterteilen, denn im Aktienindex MSCI Emerging Markets gilt das gleiche wie für Europa im MSCI World: Weil Lateinamerika lange schwach lief, ist es nun kaum noch vertreten. Dafür dominiert Asien. Also aufbrechen: je einen auf Lateinamerika, Asien und Osteuropa.

Regionen nach Bruttoinlandsprodukt gewichten

Als grobes Gerüst bietet sich statt dem Gesamtwert der Börsen die tatsächliche Wirtschaftsleistung der Regionen oder Länder an, gemessen am jährlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wie Gerd Kommer das in etwa macht, zeigt die Grafik etwas weiter oben (und wir haben das ganz ausführlich mal hier gemacht). Dazu schreibt Kommer in seinem Whitepaper: „Diese Allokation ist ein pragmatischer Kompromiss zwischen einer Gewichtung auf Basis von Marktkapitalisierung (Börsenwerten) und Wirtschaftsleistung (gemessen am Bruttoinlandsprodukt der einzelnen Regionen).“

Großinvestoren arbeiten übrigens ähnlich. Die Vorstandschefin des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (Kenfo), Anja Mikus, teilt das Milliardenvermögen nach BIP und nicht nach Börsenwert auf. Je 40 Prozent liegen in den USA und Europa und 20 Prozent in der Pazifik-Region. Und auch Ali Masarwah hält die Wirtschaft für einen guten Maßstab, den man dann nach persönlichem Geschmack variieren könne. Zum Beispiel, indem man über einen „Kommunismus-Malus“ China etwas geringer gewichtet.

Für alle diese Ansichten und Maßnahmen gilt jedoch: Definitives Richtig und Falsch gibt es nicht. Niemand kennt die Zukunft und vieles darf auch aus dem Bauch kommen. Nur eines könnte ein Fehler sein: Altersvorsorge ohne Investmentfonds.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare
F. Peters
Vor 2 Monaten

Sehr wertvoller Bericht und klasse recherchiert!
Vielen Dank dafür!

Hinterlasse eine Antwort

kommentare
F. Peters
Vor 2 Monaten

Sehr wertvoller Bericht und klasse recherchiert!
Vielen Dank dafür!

Hinterlasse eine Antwort

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb