Assekuranz der Zukunft

Ruhestandsplanung gilt als gleichermaßen anspruchsvoll wie im Trend liegend. Sven Putfarken, geschäftsführender Gesellschafter der MPV Finanzgruppe, über Herausforderungen und Lösungsansätze in Zeiten des Niedrigzinses. mehr

Viele Insurtechs sind in den vergangenen Monaten und Jahren in den deutschen Markt getreten. Viele mit dem Anspruch, die etablierten Marktteilnehmer mal so richtig aufzumischen. Wie fair sind die digitalen Anbieter aber gegenüber dem Kunden? Das zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr

Viele Makler greifen auf Indexpolicen als Alternative zur konventionellen Lebensversicherung zurück. Thomas Keßling, Analyst der Rating-Agentur Assekurata, sagt im Interview mit Pfefferminzia, warum Versicherer die Produktgattung im Vergleich zu fondsgebundenen Policen und den „Neue Klassik“-Tarifen zunehmend skeptisch beurteilen und äußert sich zum Vorwurf, dass Indexpolicen undurchsichtig seien. mehr

Die große Mehrheit der Deutschen lebt zuhause bereits einen digitalen Alltag. Am Arbeitsplatz geht es ebenfalls bei mehr als der Hälfte digital zu – und ungefähr ebenso viele gehen von besseren Arbeitschancen durch die Digitalisierung aus. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. mehr

Im Februar 2018 soll die IDD-Richtlinie umgesetzt sein. Bis dahin gibt es allerdings noch einige Detailfragen zu klären. Die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa hat entsprechende Vorschläge gemacht, die EU-Kommission aber Punkte gestrichen – etwa beim Vergütungssystem. Damit beuge sie sich den Interessen der Versicherungen, urteilen die Verbraucherschützer des Bunds der Versicherten (BdV). mehr

In der Kfz-Versicherung und der Schaden-/Unfallversicherung werden Vertragsabschlüsse übers Internet immer beliebter. Das zeigt die Vertriebswegestatistik 2016 des Branchenverbands GDV. Trotzdem bleibt der persönliche Kontakt wichtig. So ist der Einfirmenvermittler in allen Sparten der stärkste Vertriebsweg. mehr

Gerade mal ein Viertel der Deutschen wäre bereit, für mehr Renditechancen auch Risiken in Kauf zu nehmen. Der große Rest ist eher zurückhaltend und setzt auf Sicherheit bei der Geldanlage – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Doch das ist laut Studienautoren meist nicht von Vorteil. mehr

Es herrscht Zinsflaute in Europa. Und bis 2020 wird das wohl auch noch so bleiben, glauben führende Ökonomen. Bis dahin müssen sich Sparer also auf Sparzinsen nahe der Nulllinie einstellen. mehr

Für Makler wird die Beratung zu Vorsorgethemen immer wichtiger. Eine aktuelle Umfrage der Monuta Versicherungen zeigt: Auch Themen wie Sorgerechtsverfügung und Nachlassregelung kommen häufiger in Beratungsgesprächen vor, während das Thema IDD die Arbeitsweise vieler Makler wohl ändern wird. mehr

Die Lebensversicherung ist tot? Von wegen. Da klassische Policen immer weniger Rendite bringen, setzen Versicherer auf fondsgebundene Varianten. Wie diese funktionieren und was das neue Konzept taugt, untersucht Versicherungsmakler Philip Wenzel am Beispiel der fondsgebundenen Lebensversicherung Weit Blick von Standard Life. mehr

Die Solvenzquoten im neuen Eigenmittelregime Solvency II sollen zeigen, wie stabil die Versicherer durch unwahrscheinliche Schockszenarien kommen. Diese Quoten hat die Branche nun zum ersten Mal vorgelegt. Wie es um die Versicherer bestellt ist. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen