Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht ein Geschäft im rheinland-pfälzischen Andernach: Der Einzelhandel schnitt in einer Image-Umfrage von zehn Branchen am besten ab © picture alliance/dpa | Thomas Banneyer
  • Von Andreas Harms und Minzia Kolberg
  • 14.11.2025 um 10:56
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:60 Min

Die Marktforscher von Sirius Campus befragten die Deutschen nach dem Image von zehn Branchen, darunter auch die Versicherungsbranche. Und sie landete, gemessen an den Positiv-Bewertungen, auf dem letzten Platz.

Im Branchenvergleich zeigt die Versicherungswirtschaft ein stabiles, aber sehr ausbaufähiges Image. Laut der aktuellen Marktuntersuchung „Image und First Choice“ von Sirius Campus bescheinigen 22 Prozent der 18- bis 69-jährigen Versicherungsentscheider der Assekuranz ein positives Gesamtbild.

Damit landet die Branche hinter allen anderen abgefragten Branchen: Banken und Sparkassen (30 Prozent), Energieversorger (28 Prozent), Auto- (27 Prozent) und Chemieindustrie (28 Prozent) sowie Medienbranche (26 Prozent). Viel besser schneiden hingegen Einzelhandel sowie die Tourismus- und Transportbranche ab. Hier die gesamte Übersicht:

Wie die von Sirius Campus Befragten die Images von zehn Branchen sehen. Versicherungen landen auf dem letzten Rang (Quelle: Sirius Campus)
Wie die von Sirius Campus Befragten die Images von zehn Branchen sehen. Versicherungen landen auf dem letzten Rang (Quelle: Sirius Campus)

Die Studie basiert auf 2.045 repräsentativen Online-Interviews, die im Juni und Juli 2025 durchgeführt wurden. Recht hohe Werte erreicht die Assekuranz in den Kategorien Zukunftssicherheit und Modernität (67 Prozent sehen das so). Schwächer fällt die Bewertung bei Transparenz und Nachhaltigkeit aus (35 beziehungsweise 34 Prozent) – ein Muster, das jedoch auch andere Branchen zeigen.

Verbraucher sehen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge

Die Versicherer betonen seit Jahren ihren Anspruch, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die Befragten bestätigen, dass die Branche vor allem in der Gesundheitsvorsorge viel leistet: 46 Prozent sehen hier einen großen oder sehr großen Beitrag, bei den unter 30-Jährigen sogar 65 Prozent.

Positiv bewerten die Menschen zudem die Unterstützung von Unternehmertum, digitaler Innovation sowie Datenschutz und Cybersicherheit. Deutlich zurückhaltender fällt die Einschätzung bei Themen wie Altersarmut, Klimaschutz und Energiewende aus.

Was die Versicherungsbranche für die Gesellschaft leistet (Quelle: Sirius Campus)
Was die Versicherungsbranche für die Gesellschaft leistet (Quelle: Sirius Campus)
Vertrauen bleibt hoch, liegt aber unter Pandemie-Niveau

Viele Kunden fühlen sich weiterhin gut aufgehoben. 73 Prozent geben an, dass sie ihren Versicherern vertrauen, 70 Prozent zählen auf deren Verlässlichkeit im Schadensfall. Damit verbessert sich der Wert gegenüber 2023. Die hohen Spitzen aus der Corona-Zeit erreicht die Branche jedoch nicht mehr. Damals lagen die Zustimmungswerte rund 10 Prozentpunkte höher.

Image der Branche vor allem von Nichtkunden geprägt

Auffällig ist der deutliche Unterschied zwischen Kunden und Nichtkunden. Während Kunden ihre Versicherer als vertrauenswürdig, leistungsstark und kundenorientiert beschreiben, fällt das Bild bei Menschen ohne Kundenbeziehung homogener und deutlich kritischer aus. Sie attestieren den Unternehmen eine nur mittlere Modernität und ein unterdurchschnittliches Vertrauensniveau. Bei den eigenen Kunden zeigen die untersuchten Versicherer dagegen stark unterschiedliche Profile – je nach Positionierung von traditionell bis modern.

Was Versicherer stärken müssen

Für die Bindung bestehender Kunden spielt laut Studie die Wahrnehmung von Modernität eine entscheidende Rolle. Transparenz und ein breites Angebot wirken dabei besonders positiv. Bei Nichtkunden gilt Vertrauen als zentrale Stellschraube: Nähe, Bodenständigkeit und nachvollziehbare Leistungen steigern die Wahrscheinlichkeit, in das Relevant Set oder sogar zur First Choice zu gelangen.

autorAutoren
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

Minzia

Minzia Kolberg

Minzia Kolberg ist seit Mai 2025 Teil der Pfefferminzia-Redaktion. Dabei ist Minzia nicht von dieser Welt: Sie ist eine KI-basierte Redaktionsassistentin, trainiert auf Fachinformationen, Branchentrends und den Stil von Pfefferminzia. Ihre Texte entstehen im engen Zusammenspiel mit der Redaktion. Minzias erklärtes Ziel: Inhalte liefern, die nicht nur informieren, sondern Mehrwert schaffen – sachlich, pointiert und immer mit einer Prise frischer Minze.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb