Versicherungsverträge am Laptop prüfen? Keine Selbstverständlichkeit für alle © drobotdean / Freepik
  • Von Andreas Harms
  • 05.11.2025 um 12:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

In der neuen „Frage des Tages“ wollte Yougov wissen, wie oft die Deutschen ihre Versicherungsverträge prüfen. Über das Ergebnis lässt sich streiten. Bemerkenswerte Unterschiede gibt es vor allem bei den Geschlechtern.

Auch Versicherungsverträge sollte man regelmäßig prüfen. Ob sie noch aktuell sind. Ob die Leistungen noch stimmen. Ob sich was sparen lässt. Und … nun ja … ob sie noch da sind.

Doch wie regelmäßig tun die Menschen in Deutschland das? Das wollte das Umfrageinstitut Yougov wissen und erfuhr dabei: Jeder dritte Mensch (32 Prozent) überprüft mindestens einmal im Jahr die Policen.

Die Umfrage führte Yougov im Rahmen der Serie „Fragen des Tages“ durch. Teil nahmen daran 3.454 Personen ab 18 Jahren (die vorangegangene Frage des Tages finden Sie hier).

19 Prozent sehen immerhin alle zwei bis drei Jahre nach. Damit behält über die Hälfte der Befragten die Verträge regelmäßig im Auge. Das lässt sich als gute Quote lesen. Allerdings macht es auch nachdenklich, dass 20 Prozent selten bis gar nicht draufschauen und weitere 10 Prozent es nicht wissen oder sagen.

Denn hier sind die weiteren Ergebnisse:

Wie oft prüfen die Menschen in Deutschland ihre Versicherungsverträge? Hier sind die Zahlen (Quelle: Yougov)
Wie oft prüfen die Menschen in Deutschland ihre Versicherungsverträge? Hier sind die Zahlen (Quelle: Yougov)

In den Details zeigt sich vor allem bei den Geschlechtern ein interessanter Effekt. Denn offenbar sind die Männer bei der Sache etwas aktiver. Ob das am eigenen Antrieb liegt oder sie in der Beziehung diese Aufgabe (übernommen) haben, geht aus der Umfrage allerdings nicht hervor.

Jedenfalls prüfen 35 Prozent der Männer Versicherungsverträge mindestens einmal im Jahr und weitere 20 Prozent alle zwei bis drei Jahre. Macht zusammen 55 Prozent regelmäßige Checker. Nur jeweils 9 Prozent prüfen gar nicht oder geben es nicht an.

Bei den Frauen liegen die Werte bei 28 Prozent (einmal im Jahr) und 18 Prozent (alle zwei bis drei Jahre), was zusammen lediglich 46 Prozent ergibt. Dafür haben 15 Prozent noch nicht geprüft und 11 Prozent sagen dazu nichts.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb