VorsorgeVorsorge

Werbung

Viele junge Menschen starten ohne Finanzwissen ins Leben und stehen plötzlich vor großen Entscheidungen. Ein eigenes Schulfach „Finanzen und Vorsorge“ hätte die breite Unterstützung der Bevölkerung. Und auch die geplante Frühstart-Rente sorgt für viel Zustimmung. Doch wie viel bringt sie wirklich? mehr

Eine neue Umfrage zeigt: Viele junge Menschen zweifeln an der gesetzlichen Rente. Rund 83 Prozent der Generation Z sorgen sich vor Altersarmut – und mehr als die Hälfte spart bereits privat für den Ruhestand, häufig mit ETFs beziehungsweise Investmentfonds allgemein. Mehr Details gibt es hier. mehr

Die europäische Aufsichtsbehörde Eiopa will die private Altersvorsorge mit einem überarbeiteten PEPP attraktiver machen. Geplant sind flexiblere Regeln für Anbieter, automatische Einschreibungen für Bürger und stärkere steuerliche Anreize. Die Details lesen Sie hier. mehr

Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier hat bekanntgegeben, wie sie sich eine gute Frühstart-Rente vorstellt. Dabei warnt sie vor Fehlern, die bei der Riester-Rente gemacht wurden. Nach dem Motto „Der Zweck heiligt die Mittel“ würde sie trotzdem gern erstaunlich viel vom Staat erledigen lassen. mehr

Rendite bleibt das Top-Kriterium für die Altersvorsorge. Über 90 Prozent der Makler sehen Fondspolicen als unverzichtbar. Flexibilität und individuelle Fondsauswahl gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Andere Kriterien verlieren hingegen zusehends an Wert. mehr

Wieder einmal steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung – ein Mechanismus, den das Sozialgesetzbuch so vorsieht. Doch das sollte man ändern, schlägt Volkswirt Sven Ebert vom Flossbach von Storch Research Institute vor. Laut seinem Gastbeitrag spricht vieles dafür, die Beitragsbemessungsgrenze einzufrieren. mehr

In einer Rede geht Versicherungsaufseherin Julia Wiens von der Bafin auf mehrere aktuelle Trends und Aspekte der Branche ein. Darunter auch eines ihrer Lieblingsthemen: der Kundennutzen von Lebensversicherungen. Tatsächlich beobachtet ihre Behörde dort manchmal seltsame Dinge. mehr

Altersvorsorge? Eine Erbschaft wird’s schon richten. Das glauben immerhin 15 Prozent der Bürger hierzulande. In manchen Bundesländern geht sogar fast jeder Vierte davon aus. Aber das Vertrauen aufs Erbe ist gefährlich – nicht zuletzt wegen aktueller politischer Pläne zur Erbschaftsteuer. mehr

Die Mehrheit der deutschen Privatanleger plant, mehr Geld für die Altersvorsorge zurückzulegen. Trotz Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit bleibt der Ruhestand das wichtigste Sparziel. Doch es gibt auch einige Hürden, die viele daran hindern. mehr

    weitere schlagzeilen

Pfefferminzia Logo rgb