- Von Andreas Harms
- 09.09.2025 um 14:50
Gute Nachrichten aus der privaten Krankenversicherung (PKV) beziehungsweise den entsprechenden Versicherungsunternehmen. „Die Privaten Krankenversicherer sind weiterhin sehr gut aufgestellt“, fasst Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating bei der Rating-Agentur Morgen & Morgen, Erkenntnisse aus dem aktuellen Rating zusammen. „Auch wenn steigende Leistungsausgaben die Ergebnisse belasten, bleiben Sicherheit und Solvabilität unverändert stark.“
Morgen & Morgen hat sich im Rahmen des „M&M Rating KV-Unternehmen“ nicht mit den Krankenversicherungen selbst befasst, sondern mit den Anbietern. Und bei denen zeigen sich erfreuliche Details: Die Vollversicherung verzeichnet zum ersten Mal seit einigen Jahren wieder Zulauf. Die Zusatzversicherung wächst sowieso weiter. Die Kosten bleiben stabil.
Die Kapitalerträge steigen leicht (Nettoverzinsung von 2,6 auf 2,7 Prozent). Bewertungsreserven, Nettoverzinsung und Überzinsquote entwickeln sich positiv, wenn auch überschaubar.
Eigenkapitalquote (von 15,6 auf 14,9 Prozent) und Rückstellungen für Beitragsrückerstattung (RfB-Quote von 34,7 auf 31,1 Prozent) gehen allerdings im Schnitt leicht zurück. Auch die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote sinkt, und zwar von 8,8 auf 7,0 Prozent.
Damit malt Morgen & Morgen einerseits ein solides Bild der privaten Krankenversicherung mit hoher Sicherheit und guter Finanzlage. Andererseits bringen die stark gestiegenen Leistungsausgaben die Analysten ins Grübeln. „Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wären weitere Beitragsanpassungen in naher Zukunft kaum zu vermeiden“, sagt Saal und ergänzt: „Hierbei sind sicherlich die gut bewerteten Gesellschaften in einer besseren Ausgangslage.“

Für das Rating betrachten die Analysten 13 Bilanzkennzahlen (inklusive deren Wechselwirkung) von 30 privaten Krankenversicherern über die fünf Jahre von 2020 bis 2024. Es geht um Erfolg, Bestand und Sicherheit – drei Teilgebiete, für die es folglich separate Ratings gibt. Doch zunächst jene neun Krankenversicherer, die in der Gesamtnote das Spitzen-Rating von fünf Sternen abgegriffen haben:
- Allianz
- Alte Oldenburger
- LVM
- R + V
- Signal
- Universa
- Hallesche
- Inter
- VGH Provinzial
Bemerkenswert ist insbesondere, wie zerfahren das Teil-Rating zum Bestand ausfällt. Zwar erreichen zehn Häuser die Top-Note, aber sechs schneiden nur „sehr schwach“ ab. Gewinner mit starkem Zuwachs im Reigen mit Verlierern.

Die einzelnen Ratings können Sie kostenfrei hier aufrufen.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren