- Von Barbara Bocks
- 29.09.2025 um 12:27
Neuer Beitrag zum Thema „Lebenserwartung“: Zum Jahresende 2024 lebten in Deutschland rund 17.900 über-100-jährige Menschen. Die Zahl ist gegenüber dem Jahr 2011 um knapp ein Viertel (plus 24 Prozent) gestiegen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Die mindestens Hundertjährigen sind überwiegend Frauen: Ende 2024 betrug ihr Anteil 83,8 Prozent. Im Jahr 2011 war er mit 87 Prozent noch etwas höher. Die Lebenserwartung ist langfristig deutlich gestiegen; für Frauen ist sie zudem höher als für Männer.

Warum steigende Lebenserwartung ein Geschenk für uns ist
Lebenserwartung: Jüngere unterschätzen, wie alt sie werden
Unsicherheitsfaktor Lebenserwartung
Als Stichtag für die Bevölkerungszahlen in Deutschland nutzt das Team des Statistischen Bundesamts jeweils den 31. Dezember des Berichtsjahres. Die Ergebnisse zum Jahr 2011 stammen aus der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Die Ergebnisse zum Jahr 2024 aus der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2022.
Auch der Anteil der Altersgruppe 100plus an der Gesamtbevölkerung ist gestiegen. Kamen im Jahr 2011 auf 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner noch 1,8 Menschen, die 100 Jahre oder älter waren, so waren es 2024 bereits 2,1 Personen.
In Hamburg ist der Anteil der Über-100-Jährigen am höchsten
Hinsichtlich Zahl und Anteil der mindestens Hundertjährigen gibt es regionale Unterschiede. Die absolut meisten lebten zum Jahresende 2024 in den bevölkerungsreichen Bundesländern Nordrhein-Westfalen (3.900), Bayern (2.400) und Baden-Württemberg (2.300).
Betrachtet man jedoch den relativen Anteil an der Gesamtbevölkerung, zeigt sich ein anderes Bild: In Hamburg kamen zuletzt 2,9 mindestens Hundertjährige auf 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner – im Vergleich der Bundesländer der höchste Wert. Anteilig viele Hochbetagte gab es auch in Sachsen (2,6 je 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner) und im Saarland (2,5). Die wenigsten gab es in Bayern (1,8 je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner), Bremen (1,9) und Brandenburg (2,0).
Japan hat weltweit die meisten mindestens Hundertjährigen
Auch weltweit nehmen Zahl und Anteil der mindestens Hundertjährigen zu, wenn auch auf niedrigerem Niveau als in Deutschland. Kamen im Jahr 2011 weltweit 0,4 von ihnen auf 10.000 Einwohner, so waren es 2024 bereits 0,7, wie aus Vorausberechnungen der Vereinten Nationen hervorgeht. Danach waren 2024 weltweit mehr als einen halbe Million Menschen (587 000) mindestens 100 Jahre alt, vier Fünftel von ihnen Frauen (81 Prozent). Im Jahr 2011 hatten 303 000 Menschen zu dieser Altersgruppe gehört.
Die absolut meisten gab es 2024 übrigens in Japan (121.000), den Vereinigten Staaten (70.000) und China (43.000).

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren