GesundheitGesundheit

Werbung

Privatversicherte sollten bei einem Anbieterwechsel ihre aufgebauten Altersrückstellungen komplett zum neuen Unternehmen mitnehmen können. Bisher ist das nur eingeschränkt möglich. Das fordert Hans Olav Herøy, Vorstandsmitglied der Huk-Coburg. „Wenn jemand mit seinem Versicherer unzufrieden ist, muss er wechseln können“, sagt er in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“. mehr

Ein Lead-Lieferant ruft im Auftrag eines Versicherungsmaklers ein Unternehmen an, um Beratungsgespräche zur privaten Krankenversicherung anzubahnen. Das geht aber nach hinten los. Wie der Fall vor dem Landgericht Frankfurt ausgeht, erfahren Sie hier. mehr

Viele Versicherungsvermittler unterhalten sich fast täglich mit ihren Kunden über die Absicherung von Risiken wie Krankheit, Unfall, Pflege oder Tod. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich Makler auch mit ihrer eigenen Gesundheit kritisch auseinandersetzen, meint Joachim Haid, Initiator des Gesundheitsprogramms PaleoMental. Hier verrät er, was sein Vortrag auf dem Pfefferminzia Zukunftstag für Vermittler bereithält – und was sie ändern können. mehr

Eine Zahnzusatzversicherung soll vor hohen Kosten bei Zahnbehandlungen und Zahnersatz schützen. Welche Anbieter mit welchen Tarifen tatsächlich einen Beitrag zu einer Entlastung beim Zahnarzt leisten können, hat sich die Stiftung Warentest genauer angeschaut. mehr

Der umtriebige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seine nächsten Reformpläne für das gesetzliche Krankenversicherungssystem (GKV) vorgestellt. Er möchte unter anderem das wichtigste Entscheidungsgremium der GKV umbauen – den Verwaltungsrat. Doch der Minister stößt hier auf erheblichen Widerstand. mehr

Bereits knapp 8.000 Arbeitgeber in Deutschland bieten ihren Angestellten eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) als Ergänzung zum gesetzlichen Schutz an. Aber welche Anbieter können die Kunden am ehesten von ihrer Leistungsstärke überzeugen? Das hat das Analysehaus Service Value untersucht. Hier kommen die Ergebnisse. mehr

Jede zweite geprüfte Rechnung von Krankenhäusern an die Krankenkassen war falsch und führte zu Rückerstattungsansprüchen. Das berichtet der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) auf Basis einer Untersuchung für das Jahr 2018. Der MDK fordert daher, dass der Gesetzgeber Anreize für korrektes Abrechnen schaffen solle. mehr

Der Deutsche Ärztetag hat das Fernbehandlungsverbot gelockert. Mediziner dürfen Patienten künftig auch per Online-Chat, E-Mail oder Anruf behandeln. Das kann gerade Patienten auf dem Land unnötige Wege und Wartezeiten ersparen. Die telemedizinische Diagnose und Therapie ist jedoch an Bedingungen geknüpft. Alles Wichtige zum Thema finden Sie hier. mehr

„Nein, nein und nochmals nein. Man füllt niemals einen Antrag ,nur mal so‘ schnell aus und gibt diesen unterschrieben dem Berater mit“, wird Versicherungsmakler Sven Hennig nicht müde zu betonen. Zuvor hatte er via Live-Chat mit einer PKV-Versicherten gesprochen, die ihre langjährige Gesellschaft auf Anraten einer „Beraterin“ nun „Hals über Kopf“ wechseln sollte. Wie deren „allerlei eigenwillige Aussagen“ lauteten, erfahren Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen