Altersvorsorge
Die Armutsquote in Deutschland ist im Jahr 2024 auf 15,5 Prozent gestiegen – ein Plus von 1,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Rund 13 Millionen Menschen gelten inzwischen als einkommensarm. Was das konkret in Euro heißt, wie sich die Inflation auf die Armutsquote auswirkt und welche Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet sind. mehr
Auf den Gebieten Gesundheit, Pflege und Rente gibt es dasselbe Problem: Zu viele Menschen wollen (künftig) Geld daraus, und (zu) wenige zahlen ein. Jetzt haben sich Aktuare damit befasst und die wichtigsten Maßnahmen festgelegt. mehr
Der Koalitionsvertrag deutet an, dass die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD keine allzu große Lust auf eine Rentenreform verspüren. Deutliche Worte kommen nun aus dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Dessen Chef, Marcel Fratzscher, mahnt genau so eine Reform mit Nachdruck an. mehr
Das Thema ist offenbar spannend: Nachdem unser Artikel zur Frühstart-Rente auf Linkedin lief, reagierten Leser darauf. Sie bogen mit Vorschlägen um die Ecke, die sich die kommende Regierung ruhig mal anschauen sollte. Es ging dabei auch um die Riester-Rente. mehr
Die weltweiten Finanzmärkte laufen nun mal nicht gleichmäßig, und Aktienfonds definitiv auch nicht. Die Alte Leipziger findet es deshalb nicht in Ordnung, dass in den Hochrechnungen zu Fondspolicen konstante Renditen unterstellt werden. Viel besser und realistischer sei ein ganz anderes Konzept, bei dem ihr Morgen & Morgen unter die Arme greift. Wir erklären es Schritt für Schritt. mehr
Vor allem Anleger aus der Generation Z und Anleger, die älter als 60 Jahre sind, interessieren sich für grüne Investments. Und dafür sind sie sogar bereit, auf Rendite zu verzichten. Das gilt aber nicht für alle. Weitere Ergebnisse aus einer Forsa-Umfrage der Barmenia Gothaer. mehr
Laut Koalitionsvertrag soll der Staat künftig Kindern Geld zur Altersvorsorge schenken. Aber wie viel Guthaben und Rente kommt bei der Frühstart-Rente überhaupt raus? Und was lässt die Inflation übrig? Schon mal vorab: Wirklich viel ist es nicht. mehr
Die meisten Deutschen befürchten, dass ihre Rente zu gering ausfallen wird. Bei den Befragten stehen daher Garantieprodukte hoch im Kurs, um sie aufzubessern. Die Ergebnisse einer repräsentativen GDV-Umfrage in der Übersicht. mehr
Es ist vollbracht, der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD liegt vor. 146 Seiten ist er stark, und wir haben nachgesehen, was die Beteiligten für Rente und Altersvorsorge planen. Vor allem bei der Riester-Rente wird es reichlich vage. Eine andere Vorsorgeform taucht gar nicht erst auf. mehr